HSV-Profi Marco Richter erleidet Albtraum gegen Braunschweig
Hamburg – Was hätte ein großer Abend werden können: Nach der Gelbsperre von Ludovit Reis (24) fand sich Marco Richter (27) nach nahezu zwei Monaten wieder in der Startelf des HSV gegen Eintracht Braunschweig wieder.
Der Mittelfeldspieler hatte zuletzt Mitte Februar beim 1:1 in Regensburg von Beginn an gespielt. Daher war seine Motivation umso größer, seinen Kritikern und insbesondere Cheftrainer Merlin Polzin (34) zu beweisen, was in ihm steckt.
Als Leihspieler vom 1. FSV Mainz 05 sorgte er bei der 2:4-Niederlage allerdings eher für negative Schlagzeilen: Der Rechtsfuß hatte einen nicht zu ignorierenden Anteil an der ersten Heimpleite in dieser Saison.
Nach einem bis dahin insgesamt unglücklichen Auftritt, der von zahlreichen Fehlentscheidungen geprägt war, entwickelte sich der Verlauf des Spiels in den Schlussminuten der ersten Halbzeit zu einem wahren Alptraum für den HSV-Profi.
In der 40. Minute verlor Richter im Mittelfeld den Ball, und wenige Augenblicke später ging der BTSV in Führung. Nur 60 Sekunden danach wurde der gebürtige Friedberger in einer vergleichbaren Situation erneut die Kugel abgenommen, woraufhin das Leder sogleich im hauseigenen Netz landete.
Aufgrund dieses Doppelfehlers und der insgesamt schwachen Vorstellung des Mittelfeldspielers entschied Cheftrainer Polzin, Richter in der zweiten Halbzeit nicht mehr einzusetzen.
Nach dem Spiel übte der Chefcoach scharfe Kritik an der Nummer 20 der Roten: "Wir waren uns bewusst, dass Braunschweig im Konterspiel stark ist. Die Ballverluste haben uns deshalb sehr zugesetzt."
Obgleich der 34-Jährige betonte, dass Fehler zum Fußball dazugehören, dürften Richters Chancen auf mehr Einsatzzeit durch diesen Auftritt keineswegs verbessert worden sein.
Tabelle 2. Bundesliga
Die Rangliste in der 2. Bundesliga bedeutet Folgendes: Der Saisonendplatz 1 krönt sich zum Zweitligameister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Dasselbe gilt auch für den Zweitplatzierten. Den Platz 3 belegt das Team, das in der Bundesliga gegen den drittletzten Verein um Aufstieg oder den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse kämpft.