2,7 Millionen Euro! Lok Leipzig rüstet jetzt massiv auf
Leipzig – beim 1. FC Lokomotive Leipzig tut sich etwas! Der Regionalligist, der langfristig unbedingt den Aufstieg in die 3. Liga anstrebt, investiert kräftig in seine Zukunft und startete am Dienstag das größte Einzelbauprojekt auf dem Gelände des Bruno-Plache-Stadions seit fünf Jahrzehnten.
Der symbolische Spatenstich wurde unter anderem von Heiko Rosenthal (50, Bürgermeister und Sportdezernent der Stadt Leipzig), Christina März (Vorsitzende des Sportfachausschusses im Leipziger Stadtrat) sowie Thomas Löwe (Vorsitzender der Förderkommission des 1. FC Lok) vorgenommen. Er markiert den Beginn des Baus von zwei neuen Kunstrasenfeldern, die künftig vor allem den Jugendmannschaften zur Verfügung stehen sollen.
Das Gesamtbudget für die Baumaßnahmen beträgt 2,7 Millionen Euro.
„In den vergangenen zwölf Jahren wurden bereits rund neun Millionen Euro sowie mehrere hunderttausend ehrenamtliche Arbeitsstunden in das Stadiongelände investiert. Mit jedem Euro und jeder geleisteten Stunde rücken wir unserem Ziel näher, unser ‚Bruno‘ zu einer modernen Trainings- und Wettkampfstätte umzubauen“, erklärte Löwe stolz.
Das Projekt wird vom Freistaat Sachsen und der Stadt Leipzig mit Fördergeldern in Höhe von 1,3 beziehungsweise 1,1 Millionen Euro unterstützt.
Rosenthal betonte: „Vor allem die äußerst erfolgreiche Nachwuchsarbeit beim 1. FC Lok macht es nötig, dass ganzjährig unter optimalen Bedingungen trainiert werden kann. Dafür stellt die Stadt Leipzig gern 1,1 Millionen Euro an Fördermitteln für dieses Vorhaben bereit.“
Für die Fertigstellung der beiden Plätze ist eine umfassende Bauzeit einzuplanen. „Im Rahmen des Projekts werden insgesamt 600 Tonnen Erde und Baumaterial bewegt und 11.700 Quadratmeter Kunstrasen verlegt“, heißt es in einer Mitteilung des Vereins.
Ziel ist es, am Ende ein Großfeld (105 x 68 Meter) nach UEFA-Norm sowie ein Kleinfeld (67 x 38 Meter) zu errichten. Zudem werden 18 Scheinwerfer mit unterschiedlichen Lichtstärken installiert, 500 Meter Ballfangzäune aufgestellt und zwei Fertiggaragen gebaut.
Regionalliga Nordost Tabelle
Der Meister der Saison 2026 spielt anschließend zwei Aufstiegsspiele gegen den Gewinner der Regionalliga Bayern. Der Sieger dieser Begegnungen steigt in die 3. Liga auf. Maximal vier Teams steigen ab, abhängig von den Absteigern aus der 3. Liga.