zurück

Letzte Nkunku-Chance auf RB Leipzig kehrt wohl nicht zurück

Leipzig – Von 2019 bis 2023 überzeugte Christopher Nkunku (27) mit starken Leistungen bei RB Leipzig und eroberte sich damit die Sympathien vieler Anhänger. Sein Wechsel zu Chelsea war damals für viele nur schwer nachvollziehbar. Nun tauchten Gerüchte auf, dass der Offensivspieler eine Rückkehr zu den Sachsen in Betracht zieht.

Kurz gefasst

KI-gestützte Zusammenfassung des Artikels

Dies hing vor allem damit zusammen, dass Xavi Simons (22) bei den Blues als großes Talent gilt. Die Engländer sollen angeblich einen Tauschhandel vorgeschlagen haben, um den Preis für den Niederländer zu reduzieren.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nkunku tatsächlich nach Leipzig zurückkehrt, war jedoch von Anfang an eher gering. Der Franzose verdient rund 20 Millionen Euro jährlich und müsste deutliche Gehaltseinbußen hinnehmen, sollte er zu den Roten Bullen zurückkommen.

Dies entsprach offenbar nicht den Vorstellungen des 27-Jährigen. Stattdessen scheint nun ein anderer Verein Interesse gezeigt zu haben.

Dem gut vernetzten Transfer-Experten Fabrizio Romano zufolge zieht es Nkunku offenbar zum AC Mailand. Es soll bereits ein Fünfjahresvertrag ausgehandelt worden sein. Die finalen Details zwischen den Klubs stehen allerdings noch aus.

Für Leipzig ist die Rückholaktion somit wohl vom Tisch. Dennoch könnte dieser Transfer einen positiven Effekt für die Sachsen haben.

Denn seit Wochen verzögerte Nkunkus Verbleib bei Chelsea den Deal mit Xavi Simons. Die Engländer wollen zuerst Spieler abgeben, bevor ein offizielles Angebot für den Niederländer gemacht wird.

Kommt der Wechsel zu Mailand zustande, könnte auch der Transfer um RB wieder Fahrt aufnehmen.

Bereits seit einiger Zeit haben sich die Sachsen mit Harvey Elliott (22) geeinigt, der die Nachfolge von Xavi antreten soll.

Fällt mit Nkunku der erste Dominostein, könnte bis zum Deadline Day am 1. September noch viel Bewegung in die Transferaktivitäten kommen.

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende Platz 1 belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Positionen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) darf in der Relegation um den Klassenverbleib kämpfen. Dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.