zurück

Finanzieller Coup für die Eintracht? Bald fließt das große Geld!

Frankfurt am Main – Am Donnerstagabend könnte die Eintracht im Rückspiel des Europa-League-Halbfinals gegen Tottenham einen enormen Schritt in Richtung weiterer Erfolge machen – doch das ist längst nicht alles!

Laut Informationen der Bild-Zeitung profitieren Verein und Spieler nicht nur von Prestige und der Aussicht auf einen möglichen Europapokal-Triumph. In der aktuellen Europa-League-Saison hat die SGE bereits Einnahmen von rund 23,975 Millionen Euro erzielt.

Kommt es zum Einzug ins Halbfinale, kämen weitere 4,2 Millionen Euro hinzu, dazu könnten sieben Millionen für den Finaleinzug in Bilbao sowie zusätzlich sechs Millionen für einen erneuten Titelgewinn nach 2022 dazukommen.

Darüber hinaus wäre mit der Qualifikation für die Champions League ein weiterer bedeutender Erfolg sicher. Apropos Königsklasse: Die „Diva vom Main“ könnte sich in dieser Saison erstmals überhaupt über die Bundesliga dafür qualifizieren – und dort winken dann richtig lukrative Einnahmen.

Schon die Teilnahme an der Gruppenphase würde dank des Vereinskoeffizienten rund 50 Millionen Euro einbringen, ergänzt durch Siegprämien und rund acht Millionen Euro aus den Heimspielen.

Was die Spieler betrifft: Sollte das große Ziel Champions League erreicht werden, erwartet sie eine Gesamtprämie von ungefähr 2,5 Millionen Euro sowie zusätzliche individuelle Boni.

Mit solch beeindruckenden finanziellen Perspektiven könnte die Eintracht in neue Dimensionen aufsteigen – was ihnen langfristig ermöglichen würde, sich im Bundesliga-Oberhaus dauerhaft mit den Topklubs zu messen.

Um dies zu schaffen, sind aber vor allem Siege und Punkte in den entscheidenden Partien der ohnehin schon anstrengenden Saison nötig. Ein magischer Europapokal-Abend gegen Tottenham könnte den Grundstein für einen herausragenden Saisonabschluss legen.

Die Bundesliga-Tabelle im Überblick

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) muss in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen, dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.