Trainer-Umbruch in der 2. Bundesliga: Kellerkind befördert und Cheftrainer entlassen
Ulm – Die anhaltenden schlechten Ergebnisse des SSV Ulm in der 2. Bundesliga führen zu personellen Änderungen! Der kürzlich aufgestiegene Klub, der aktuell akut vom direkten Abstieg bedroht ist, hat sich entschieden, Cheftrainer Thomas Wörle (43) mit sofortiger Wirkung zu entlassen.
Auch sein Stellvertreter Max Knauer (36) sowie der Athletik-Trainer Christoph Zellner (32) sind von dieser Entscheidung betroffen.
Mit lediglich 19 Punkten aus 25 Spielen, dem sechsten Spiel ohne Sieg und einem Vorsprung von nur vier Zählern zum sicheren Klassenerhalt, steht Ulm vor großen Herausforderungen.
Dies erweist sich nun als Nachteil für Wörle! Obwohl er Ulm in der vergangenen Saison nach fast 25 Jahren endlich ins professionelle Gefecht zurückführte, fehlt ihm heute das Vertrauen der Verantwortlichen, sodass er seinen Rücktritt hinnehmen muss. Auf Grundlage einer "intensiven Analyse" sei man zu diesem Entschluss gelangt, teilte der Verein am heutigen Dienstagabend mit.
Für den 43-Jährigen übernimmt bis zum Ende der Saison U19-Trainer Robert Lechleiter (44). Mit seiner Unterstützung soll in den verbleibenden neun Partien der Klassenerhalt doch noch eintreten.
SSV Ulm: Thomas Wörles Weg vom Aufstieg aus der Regionalliga zur 2. Bundesliga endet abrupt
Die Zusammenarbeit zwischen Wörle und Ulm war überaus erfolgreich. Nachdem der Trainer 2021 das Amt in der Regionalliga übernahm, erreichte er in seiner ersten Saison den Vizemeistertitel.
Im folgenden Jahr gelang der Einzug in die 3. Liga und im Anschluss sogar der direkte Aufstieg in die 2. Bundesliga – eine Erfolgsserie, die nun jedoch ins Stocken geraten ist.
"Dies ist kein schöner Tag für uns alle", erklärte Geschäftsführer Markus Thiele nach der Trennung. "Aber so eine Situation trifft jeden Verein, jeden Manager und jeden Trainer."
Er betonte ausdrücklich, dass der Schritt nichts an mangelnder Anerkennung liege: "Ich danke Tom und seinem Team für alles, was sie für unseren Verein geleistet haben. Jetzt beginnt ein Neustart: Zusammenhalt, Kräfte bündeln und mit vollem Einsatz für den Klassenerhalt kämpfen. Robert und sein Team erhalten dabei unsere uneingeschränkte Unterstützung."
Tabelle 2. Bundesliga
In der Tabelle der 2. Bundesliga bedeutet dies: Der Spitzenplatz sichert nicht nur den Meistertitel der Zweiten Liga, sondern auch den Aufstieg in die 1. Bundesliga. Das gilt ebenfalls für den zweiten Rang. Der Drittplatzierte tritt zudem in einen Relegationskampf gegen den drittletzten Platz der Bundesliga, um den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu sichern.