Torwart-Schock: Barça-Coach Flick degradiert ter Stegen wohl zur dritten Wahl!
Von Angelika Engler
Barcelona (Spanien) – Der deutsche Nationaltorhüter Marc-André ter Stegen (33) steht beim FC Barcelona Medienberichten zufolge im internen Konkurrenzkampf vor dem Abstieg auf Platz drei.
Kurz zusammengefasst
KI-generierte Inhaltsübersicht
Barça-Trainer Hansi Flick (60) soll dem 33-jährigen Keeper am Freitag mitgeteilt haben, dass ter Stegen für die kommende Saison nicht fest eingeplant sei und ihm sowohl Joan Garcia (24) als auch Wojciech Szczesny (35) vorgezogen würden, wie das Fachblatt „Sport“ berichtet.
Wie ter Stegen mit dieser Situation umgehe, sei ihm überlassen, soll Flick ergänzend gesagt haben. Er könne entweder um seinen Platz kämpfen und durch starke Trainingseinheiten überzeugen oder den Verein verlassen.
Die Begründung seitens Barcelonas konzentriere sich klar auf die strategische Entscheidung, einem jüngeren Torwart mit Perspektive Vorrang einzuräumen, schrieb „Sport“ weiter. Ähnliche Informationen brachte auch der katalanische Sender 3Cat.
Die Sportzeitung „Mundo Deportivo“ berichtete sogar, Flick habe ter Stegen deutlich gemacht, dass er in der kommenden Spielzeit nicht mit ihm plane. Der deutsche Nationalspieler, dessen Vertrag bei Barça noch bis 2028 läuft, habe daraufhin jedoch betont, dass er spielen werde.
Bereits am 4. Juni habe ter Stegen laut Zeitung ähnlich reagiert, als die Unklarheit über seine künftige Rolle bereits spürbar wurde.
Im Juni hatte Barcelona die Verpflichtung des 24-jährigen Torwarts Joan García bekanntgegeben und kürzlich auch den Vertrag mit Wojciech Szczesny verlängert.
Der Pole war im vergangenen Herbst als Ersatz nach ter Stegens schwerer Knieverletzung verpflichtet worden.
Vor diesem Hintergrund gab es in den letzten Wochen wiederholt Spekulationen über einen möglichen Abschied von ter Stegen. Wegen der weiterhin hohen Verschuldung kann der Klub sich keinen teuren Neuzugang leisten.
Als potenzielle neue Clubs für den 33-Jährigen wurden zuletzt der FC Chelsea, Manchester City, Manchester United, Galatasaray Istanbul und AS Monaco gehandelt.