Nach Schock durch Verletzung von Karius und einem 1:3-Rückstand: Schalke sichert sich im Endspurt mit dem Schlusspfiff einen Punkt
Greuther Fürth – Es ging völlig drunter und drüber! Nach dem Schockmoment eines Verletzungszwischenfalls beim Torhüter Loris Karius (31) und einem Rückstand von 1:3 erkämpfte sich der FC Schalke 04 in einem dramatischen Schlussakt in der 2. Bundesliga auswärts bei Greuther Fürth den wichtigen Punkt. Im Spielverlauf von 3:3 (1:2) sorgte der Vorfall um Karius, der vor der Pause nach Berührung durch Felix Klaus verletzt das Spielfeld verlassen musste, für große Bestürzung.
Das linke Bein des Torwarts war kunstvoll bandagiert, woraufhin Betreuer ihn vom Platz führten. Justin Heekeren (24) übernahm für ihn das Amt im Tor. Ohne Karius musste das Team zunächst in der zweiten Halbzeit ein 1:3 hinnehmen, woraufhin eine verrückte Aufholjagd begann, die über Moussa Sylla mit einem Treffer in der 96. Minute ihren Höhepunkt fand.
Die Situation sorgte für Verwirrung, als der Linienrichter zunächst die Abseitsfahne zeigte – nach einer Überprüfung durch den VAR wurde der Ausgleich jedoch als gültig gewertet. Schiedsrichter Tom Bauer informierte das Stadion lautstark und pfiff sofort danach das Spiel ab.
Die Freude in Gelsenkirchen war grenzenlos. Wie schwer die Verletzung von Karius tatsächlich ist, werden weitere Untersuchungen klären müssen. Der Torhüter kam erst im Januar nach Gelsenkirchen zum Einsatz und verhielt sich zunächst als Ersatz. Erst am 28. Februar absolvierte er sein Debüt beim Heimspiel gegen Preußen Münster.
Sein Team konnte in den folgenden Spielen überzeugen – nicht nur der 1:0-Sieg in dieser Partie, sondern auch der Auswärtserfolg bei Hertha BSC (2:1) stehen auf dem Konto. Nach einer heimischen Niederlage gegen Hannover 96 war der Drang, das Pech zu beenden, am Sonntag besonders groß, was sich letztlich auch einstellte.
Bereits in der 9. Minute brachte Kenan Karaman die Knappen mit einem Treffer in Führung, während Forth gleich zweimal umstritten zurückschlug.
Nach einem Ausgleichstreffer von Roberto Massimo musste der VAR über minutenlange Dauer überprüfen, ob der Treffer zählt – was letztlich bejaht wurde. Daraufhin verursachte Paul Seguin einen umstrittenen Elfmeter, den Karius im Tor zunächst parierte.
Auch den darauffolgenden Elfer von Dennis Srbeny konnte er abwehren, doch der abgeprallte Ball fand Jomaine Consbruch, der den Ball schließlich zur 2:1-Führung bei Fürth über die Linie schoss.
In der Nachspielzeit der ersten Halbzeit kam es zu einer weiteren Berührung – diesmal von Klaus an Karius, der daraufhin ausgewechselt werden musste. Kurz nach der Pause gelang Schalke ein Treffer, der jedoch aufgrund einer Abseitsposition nicht anerkannt wurde.
In der 54. Minute setzte dann Srbeny mit seinem Treffer für das 3:1 einen weiteren Dämpfer für Schalke. Das Team von Trainer Kees van Wonderen gab jedoch nicht auf und erreichte durch Amin Younes (84.) zunächst den Ausgleich von 2:3, ehe kurz vor Schlusspfiff Moussa Sylla den entscheidenden Punkt für Schalke herbeiführte.
Erstmeldung um 14.52 Uhr, aktualisiert um 15.46 Uhr.
2. Bundesliga, 27. Spieltag:
SpVgg Greuther Fürth - FC Schalke 04 3:3 (2:1)
SpVgg Greuther Fürth: Noll – Loosli, Quarshie, Itter – M. Dietz, Consbruch (68. John) – Asta (70. Meyerhöfer), Massimo (86. Gießelmann) – F. Klaus, Hrgota – Srbeny (68. Futkeu)
FC Schalke 04: Karius (45.+4 Heekeren) – Gantenbein, Schallenberg, Sánchez (65. Donkor), Murkin – Bachmann (46. Barkok), Seguin – Aydin, Karaman, Antwi-Adjei (75. Younes) – Ba (65. Sylla)
Schiedsrichter: Tom Bauer (Neuhofen)
Zuschauer: 16.126 (ausverkauft)
Tore: 0:1 Karaman (9.), 1:1 Massimo (11.), 2:1 Consbruch (26.), 3:1 Srbeny (54.), 3:2 Younes (84.), 3:3 Sylla (90.+5)
Gelbe Karten: Hrgota (5), Noll (3) / Schallenberg (4), Karaman (6), Sylla (2)
Besondere Vorkommnisse: Karius (FC Schalke 04) pariert Foulelfmeter von Srbeny (SpVgg Greuther Fürth) (26.)
Tabelle 2. Bundesliga
Die Tabelle der 2. Bundesliga regelt folgendes: Der Saisonendrang des erstplatzierten Teams wird mit dem Zweitliga-Meistertitel belohnt und der Aufstieg in die 1. Bundesliga gesichert. Ebenso zieht es der Zweitplatzierte in die oberste Spielklasse. Auf Platz 3 qualifiziert sich die Mannschaft für einen Relegationskampf gegen den drittletzten Verein der Bundesliga, um den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse auszuspielen.