Aue-Trainer Härtel peilt nächsten Erfolg an: Spezielle Videoanalysen für die Abwehr
Aue – Am Freitagabend steht wieder alles auf dem Spiel! Wird Erzgebirge Aue die Serie aus der englischen Woche mit sieben Punkten aus drei Begegnungen gegen Waldhof Mannheim fortsetzen können, oder bleibt der Jubel nach dem Stadionbier eher verhalten? Hoffentlich nicht, denn nirgendwo in der 3. Liga genießt man Fußball und Rahmenbedingungen so sehr wie im Lößnitztal.
Das zeigt eine Übersicht des Onlineportals liga3-online.de. In Aue sind Bier (4,50 Euro für einen halben Liter) und Bratwurst (3,50 Euro) mit insgesamt acht Euro am preiswertesten.
Am teuersten ist das sogenannte Stadiongedeck mit jeweils 10 Euro in München bei 1860, Hoffenheim II und Ingolstadt. Im Durchschnitt verlangen die Drittligisten für Bier und Wurst zusammen 9,25 Euro.
Da kann man doch nicht behaupten, beim FCE bekommt man nichts fürs Geld! Als eingefleischter Anhänger weiß man jedoch auch: Richtig genießen lässt sich das nur, wenn auch die Mannschaft auf dem Platz überzeugt. Ansonsten bleibt nur das Frustbier.
„Der klare Plan für Freitagabend hier vor eigenem Publikum lautet: Das Spiel gewinnen“, erklärt Jens Härtel (56) ohne Umschweife.
Um dies zu erreichen, muss sein Team gegen Waldhof an die bisherigen Leistungen anknüpfen und insbesondere Mannheims Torjäger Felix Lohkemper (30) in den Griff bekommen. Dieser befindet sich mit drei Treffern in den letzten drei Partien in einer starken Verfassung.
Seine insgesamt sechs Tore machen mehr als die Hälfte der zehn Treffer aus, die Aue nach zehn Spielen erzielt hat.
„Ich kenne ihn noch aus meiner Zeit beim 1. FC Magdeburg. Seitdem hat er sich enorm weiterentwickelt und ist zu einem eiskalten Vollstrecker geworden, der genau weiß, wann er sich absetzen muss“, so der FCE-Trainer.
Den Abwehrspielern stellt er gezielt Videomaterial der gegnerischen Stürmer zur Verfügung, um eine bestmögliche Vorbereitung zu gewährleisten. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf dem blitzschnellen Kennedy Okpala (20), der wahrscheinlich der Gegenspieler von Youngster Paul Seidel (19) sein wird, falls der Coach an der Viererkette festhält.
Die Tabelle der 3. Liga
Die 3. Liga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Erstplatzierte am Saisonende wird Meister der 3. Liga und steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte erreicht den direkten Aufstieg. Der Drittplatzierte hingegen muss in einer Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga antreten, um den Aufstieg oder Verbleib in der jeweiligen Liga zu klären.