zurück

HSV-Angreifer Robert Glatzel reagiert nach Comeback-Treffer emotional

In Hamburg – Genau sechs Monate waren vergangen: Am 6. Oktober traf Robert Glatzel (31) zuletzt in der 2. Liga für den HSV, ehe ihm eine ernsthafte Verletzung zusetzte. Beim 3:0-Sieg gegen den 1. FC Nürnberg feierte er nun endlich sein Comeback.

Fast hatte er schon in der 67. Minute den Treffer erzielt, doch ein Kopfball des Stürmers verfehlte den Pfosten um Zentimeter. "Da dachte ich zuerst, vielleicht ist heute nicht mein Tag", berichtete der Torschütze nach dem Pfiff grinsend.

Glücklicherweise bewahrheitete sich diese Befürchtung nicht: In der 84. Minute kletterte Glatzel nach einer Ecke von einem überragenden Jean-Luc Dompé (29) in den Strafraum und köpfte zum Endstand ein. Anschließend ließ er seiner Freude freien Lauf.

"Das war eines der emotionalsten Tore in meiner Karriere, ehrlich gesagt. Ich wollte das unbedingt mit den Fans in der Kurve feiern, deshalb musste ich mich erst von den Mitspielern lösen, um zu ihnen zu laufen", scherzte der Torjäger.

Wichtigster Aspekt war jedoch, dass der Treffer den Auswärtssieg und damit die drei Punkte endgültig sicherte. Wie Glatzel betonte: "Der Erfolg der Mannschaft geht über alles."

Auch seine Mitspieler hoben den besonderen Wert des Tores des 31-Jährigen hervor: "Dass Bobby noch diesen Treffer erzielt, ist der krönende Abschluss zu diesem Sieg!", erklärte Ludovit Reis (24).

Auch Kapitän Sebastian Schonlau (30) stimmte ein und fügte hinzu: "Es ist einfach wunderschön, dass Bobby am Ende auch noch trifft."

Am "Sky"-Mikrofon ließ sich Glatzel sogar zu einer Ansprache an die Aufstiegskonkurrenten hinreißen. Der Stürmer bekräftigte: "Man sieht deutlich, dass wir gut feststehen. Unsere Stabilität erlaubt es uns, stets eine Antwort zu liefern. Das spricht sehr für unsere Mannschaft."

Aktueller Stand in der 2. Bundesliga

Die Tabelle der 2. Bundesliga ist folgendermaßen strukturiert: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Für den zweiten Platz gilt das Gleiche. Platz 3 muss sich einem Duell mit dem drittletzten der Bundesliga stellen, in dem entschieden wird, wer in der höchsten deutschen Fußballliga bleibt oder aufsteigt.