Hertha ringt Braunschweig nieder: Unglaubliche Serie der Berliner hält an
Berlin – Erst ruhiges Abwarten, dann Jubel und anschließend nervenaufreibendes Zittern! Die beeindruckende Siegesserie von Hertha BSC setzt sich fort. Bei Temperaturen knapp um den Gefrierpunkt kämpften sich die Berliner zu einem 1:0-Erfolg gegen Eintracht Braunschweig. Damit erzielten sie ihren fünften Sieg in Folge – und das jeweils ohne Gegentor. Die knappe Partie wurde von Protesten der Fans begleitet.
Die Szene erinnerte stark an die Corona-Zeit. Statt ausgelassener Stimmung herrschte zu Spielbeginn eine gespenstische Stille im weitläufigen Olympiastadion. Grund dafür waren die geplanten strengen Sicherheitsauflagen gegenüber Fußballanhängern.
Nach zwölf Minuten beendeten beide Fangruppen ihren Protest. Hertha war auf die Unterstützung der Zuschauer angewiesen, denn Braunschweig bereitete den Gastgebern einige Schwierigkeiten. Die Gäste zeigten sich deutlich aktiver und spielstärker.
Doch dann hatte Marten Winkler per Kopfball eine gute Möglichkeit zur Führung, geriet dabei jedoch etwas aus dem Gleichgewicht.
Die Alte Dame tat sich weiterhin sichtbar schwer und war hinten mehrfach auf Glück angewiesen. Nur mit der Fußspitze verhinderte Marton Dardai knapp das scheinbar sichere 0:1 – eine Rettung in letzter Sekunde.
Es blieb ein Spiel voller Spannung: Kurz vor dem Pausenpfiff vergab dieses Mal Conteh eine Chance.
Auch nach dem Seitenwechsel setzte Braunschweig Hertha weiter unter Druck. Im Gegensatz zum Tabellenletzten nutzte die Alte Dame jedoch ihre Gelegenheit. Fabian Reese schlug eine Flanke zu Winkler, der diesmal per Kopf erfolgreich war.
Die Gäste reklamierten zuvor noch einen Schubser, der Treffer wurde jedoch zu Recht anerkannt.
Die Berliner konzentrierten sich anschließend verstärkt auf Konter, nutzten diese jedoch mehrfach nicht optimal aus.
Dann wurde es nochmals gefährlich. Schiedsrichter Michael Bacher zeigte auf den Elfmeterpunkt. Gechter hatte den Ball zuvor an den angelegten Arm bekommen. Auch der VAR bestätigte diese Einschätzung und schickte Bacher zum Monitor. Nach Überprüfung zog der Schiedsrichter die Entscheidung zurück – kein absichtliches Handspiel.
Der Jubel war groß wie bei einem Tor, doch die Partie blieb bis zum Schluss nervenaufreibend. Braunschweig drängte, Hertha hielt stand und feierte am Ende tatsächlich den fünften Sieg in Folge – alle ohne Gegentor!
2. Bundesliga Tabelle
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Derjenige, der am Ende der Spielzeit den ersten Platz belegt, wird Meister der zweiten Liga und steigt direkt in die Bundesliga auf. Das gilt ebenso für den Zweiten. Der Drittplatzierte tritt in einem Entscheidungsspiel gegen den Drittletzten der Bundesliga an, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.