zurück

Schlimmer als gedacht? Hertha-Star droht längere Auszeit

Berlin – Die positiven Erwartungen bei Hertha BSC haben sich bislang nicht bestätigt. Noch steht die genaue Diagnose aus, doch bereits jetzt zeichnet sich ab: Deyovaisio Zeefuik (27) wird beim Spiel in Bochum fehlen müssen.

Der Linksverteidiger verstauchte sich kurz vor der Halbzeitpause beim Heimspiel gegen Preußen Münster (2:1) unglücklich den Fuß und musste angeschlagen vom Platz. Die Berliner setzten auf eine zügige Genesung. Allerdings nahm er unter der Woche nicht an den öffentlichen Trainingseinheiten auf dem Schenckendorffplatz teil.

Eine MRT-Untersuchung sollte für Klarheit sorgen, wurde von Hertha bisher jedoch nicht offiziell bestätigt. Laut Berichten der „Kicker“ könnte die Verletzung jedoch schwerwiegender sein. Neben dem Sprunggelenk sei auch die Syndesmose betroffen. Im schlimmsten Fall droht dem Spieler eine mehrwöchige Pause.

Das bedeutet: Das Verletzungspech trifft erneut einen wichtigen Leistungsträger! Zeefuik, der ursprünglich als Rechtsverteidiger eingeplant war, wurde vor allem auf der linken Seite gebraucht.

Trainer Stefan Leitl (48) muss nun Ersatz finden. Die naheliegendste Option ist Michal Karbownik (24). Der Pole stand zuletzt zum Saisonauftakt gegen Schalke in der Startelf, fiel danach jedoch wegen einer Sprunggelenksverletzung lange aus. Rechtzeitig zum nächsten Ausfall ist er nun wieder einsatzbereit.

Auch bei einem weiteren Sorgenkind gibt es positive Nachrichten: Linus Gechter (21) steht nach seinem Verzicht auf die U21-Länderspiele wieder zur Verfügung und wird Bochum unterstützen können.

Für Niklas Kolbe (28) ist ein Einsatz hingegen noch zu früh. Der Verteidiger arbeitet sich nach seinem Rippenbruch langsam zurück.

2. Bundesliga – Tabellenübersicht

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Ende der Saison wird Meister der zweiten Liga und steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte erhält den Aufstieg. Der Drittplatzierte spielt in einer Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga um den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse.