zurück

Hertha BSC scheitert an viertem Folgegewinn – Ernst macht Fehler, Leistner sticht an den Pfosten

Berlin – Am Samstag konnte Hertha BSC mit einem Endstand von 1:1 (0:0 zur Halbzeit) gegenüber Darmstadt 98 den ersehnten vierten Sieg in Folge nicht erzielen. Eine solche Reihe gelang den Berlinern zuletzt in der Aufstiegssaison 2012/13 unter Trainer Jos Luhukay.

Unter dem Jubel von fast 47.000 Fans erkundeten sich beide Teams im stimmungsvollen Olympiastadion zunächst vorsichtig, bis Ibrahim Maza bereits nach sechs Minuten den ersten Fernschuss versuchte.

Die Gäste setzten vermehrt auf lange Bälle, um hinter die Berliner Abwehr zu gelangen, und zeigten dabei immer wieder, dass sie speziell Toni Leistner in umkämpften Laufduellen fordern wollten.

Nach 19 Stundenzeigern wäre den Heimmannschaft beinahe erneut ein Standardszenario zum Verhängnis geworden – letztlich stürzte sich Torwart Tjark Ernst (22) riskant in den Schuss von Isac Lidberg, um sein Team zu retten.

Auf Gegenseite musste Darmstadts Keeper Marcel Schuhen eine gefährliche Kurve von Fabian Reese abwehren. Nachdem in der 27. Minute nach einer Ecke der Ball im Netz zappelte, konnte Diego Demme jedoch nicht als Torschütze gewertet werden, da er bei Reeses Zuspiel im Abseits stand.

Die erste Halbzeit verlief insgesamt ereignisarm. Zwar dominierte Darmstadt mit mehr Ballbesitz, jedoch präsentierten sich Die Alte Dame in den Zweikämpfen als sehr standhaft.

Im zweiten Durchgang setzten die 98er dann alles auf Geschwindigkeit. Fabian Nürnberger ließ sich ungehindert durchs Mittelfeld tragen und versuchte aus etwa 22 Metern auf das Tor. Sein Schuss war für Ernst erst spät erkennbar, sodass der Hertha-Torhüter wenig Zeit zur Reaktion hatte und Lidberg drei Minuten nach Anpfiff quasi zur Führung verholzte.

Anschließend bemühte sich das Berliner Team, das Spiel zu kontrollieren und erzielte den Ausgleich im wahrsten Sinne des Wortes – eine präzise Hereingabe von Marten Winkler führte dazu, dass Lilien-Abwehrchef Aleksandar Vukotic nach 62 Minuten durch Eigenverschulden über die Linie ging.

Die Leitl-Mannschaft blieb im weiteren Spielverlauf weiterhin bestrebt, das Geschehen zu bestimmen, verpasste jedoch mit dem eingewechselten Florian Niederlechner noch eine gute Gelegenheit, in Führung zu gehen.

Die größte Chance auf den Sieg ergab sich in der Nachspielzeit durch Toni Leistner: Nach einer Ecke versuchte sich der Kapitän eigeninitiativ auf elegante Weise mit dem rechten Fuß und schob die Kugel mit dem linken an den rechten Pfosten – eine verpasste Finalchance. Wenig später ertönte dann die Schluss-Pfeife.

2. Bundesliga, 29. Spieltag

Hertha BSC - Darmstadt 98 1:1 (0:0)

Aufstellung Hertha BSC: T. Ernst – Gechter, Leistner, Marton Dardai – Winkler, K. Sessa (60. Karbownik), Demme (83. Bouchalakis), Maza, Zeefuik – Reese, Scherhant (83. Niederlechner)

Aufstellung Darmstadt 98: Schuhen – López (84. Maglica), C. Riedel, Vukotic, Bueno – Förster (74. Marseiler), Boetius (67. Papela), A. Müller, Nürnberger (84. M. Thiede) – Lidberg, Corredor

Schiedsrichter: Timo Gansloweit (Dortmund)

Zuschauer: 46.763

Tore: 0:1 Lidberg (48.), 1:1 Vukotic (62./Eigentor)

Gelbe Karten: Demme (4), Maza (5) / Corredor (4), Förster (5), C. Riedel (6)

Tabelle 2. Bundesliga

Die Rangliste der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der erstplatzierte Verein wird zum Zweitliga-Meister gekürt und steigt in die 1. Bundesliga auf. Für den Zweitplatzierten gilt dies ebenfalls. Der Drittplatzierte tritt gegen den drittletzten Bundesligisten in einer Relegation um den Aufstieg bzw. den Verbleib in der höchsten deutschen Fußballspielklasse an.