Kein Tor, kein Glück und ein tragischer Held: Hertha BSC erkämpft sich ein Unentschieden in Darmstadt
Darmstadt – Ein torloses, aber ermutigendes Unentschieden: Hertha BSC präsentierte sich beim 0:0 (0:0) bei Darmstadt 98 deutlich verbessert, wartet jedoch weiterhin auf den ersten Saisonsieg in der Liga. Maurice Krattenmacher avancierte am Böllenfalltor zum tragischen Protagonisten.
Die wichtigsten Fakten im Überblick
KI-gestützte Zusammenfassung des Spielberichts
Der von Bayern ausgeliehene Spieler hatte gleich drei Mal die Chance, seine Mannschaft in Führung zu bringen und erzielte sogar einmal den vermeintlichen Treffer – dieser wurde jedoch wegen einer Abseitsstellung aberkannt.
Die Zuschauer vor den heimischen Bildschirmen mussten in den ersten 13 Minuten der Partie auf den Ton verzichten, da der übertragende Sender Sky mit technischen Problemen zu kämpfen hatte.
Dadurch konnte die Live-Übertragung zunächst nur durch die visuelle Stimmung im mit 17.810 Zuschauern ausverkauften Merck-Stadion leben.
Kommentator Kai Dittmann verpasste dabei jedoch kaum Höhepunkte. Die Berliner konzentrierten sich zunächst auf eine solide Defensive und überließen den Hausherren weitgehend die Spielkontrolle.
Kaum war der Ton wiederhergestellt, vergab Krattenmacher die erste große Möglichkeit für die Gäste, als er den Ball aus kurzer Entfernung nicht traf.
Dieser Moment wirkte wie ein Weckruf für die Blau-Weißen, die in ihren gelben Trikots aufliefen. Nur wenige Minuten später klatschte ein abgefälschter Schuss von Krattenmacher gegen den linken Pfosten.
Kurze Zeit darauf hatte auch die „Alte Dame“ zweimal Glück: Nach einer Ecke scheiterte Aleksandar Vukotic am Pfosten, während Isac Lidberg bei einem vermeintlichen Führungstreffer der Darmstädter im Abseits stand.
Im weiteren Verlauf entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel mit Chancen auf beiden Seiten. Kurz vor der Halbzeit traf Jon Dagur Thorsteinsson mit einem Kopfball die Latte, ehe Vukotic den Ball mit dem Knie von der Linie kratzte.
Nach dem Seitenwechsel dominierten die Berliner die Partie, ohne jedoch klare Torchancen herauszuspielen. Das Spiel verlagerte sich überwiegend in die Spielfeldmitte zwischen die Strafräume.
Mitte der zweiten Halbzeit mussten die ohnehin gebeutelten Hauptstädter einen weiteren Rückschlag verkraften: Innenverteidiger Niklas Kolbe musste verletzt vom Platz. Kurz darauf erzielte Krattenmacher zwar doch noch ein Tor, doch stand Joker Dawid Kownacki beim Entstehungsmoment im Abseits.
Im letzten Abschnitt konzentrierte sich Hertha vermehrt auf Konter und überließ Darmstadt das Spiel, die noch einmal alles nach vorne warfen. Tjark Ernst rettete seinem Team mit starken Paraden den wichtigen Punkt. In der Nachspielzeit vergab Fabian Reese bei einem Konter die große Chance auf den Siegtreffer.
2. Bundesliga, 3. Spieltag
Darmstadt 98 - Hertha BSC 0:0
Darmstadts Aufstellung: Schuhen – Papela, P. Pfeiffer, Vukotic, Nürnberger – Klefisch, Akiyama (61. Maglica), Richter (61. Marseiler), Corredor (87. Boetius) – Lidberg (87. Bialek), Hornby
Herthas Aufstellung: T. Ernst – Gechter, Leistner, Kolbe (67. Marton Dardai) – Eitschberger (90.+6 Rogel), L. Jensen, Zeefuik, Cuisance, Krattenmacher – Thorsteinsson (67. Kownacki), Reese
Schiedsrichter: Lars Erbst (Gerlingen)
Zuschauer: 17.810 (ausverkauft)
Gelbe Karten: Richter (1) / L. Jensen (1)
Tabelle der 2. Bundesliga
Die Bedeutung der Tabelle in der 2. Bundesliga ist folgende: Der Tabellenführer am Saisonende wird Zweitliga-Meister und steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Dies gilt auch für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte muss in die Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse auszuspielen.