Hertha BSC: Rückzieher bei Ralf Rangnick?
Berlin – Ein echtes Comeback-Highlight des Sommers hätte es werden können: Hertha BSC hat den vakanten Posten des Geschäftsführers Sport intensiv mit Ralf Rangnick (67) als potenziellem Kandidaten geprüft – oder beschäftigt sich möglicherweise noch immer mit dieser Personalie?
Kurzübersicht
KI-generierte Zusammenfassung des Artikels
Der 67-Jährige führte in Wien ein Gespräch mit den Verantwortlichen der Alten Dame und zeigte zunächst Interesse. Letztlich entschied er sich jedoch gegen eine Verpflichtung bei den Berlinern.
Vorrangig möchte er seinen bestehenden Vertrag beim Österreichischen Fußballbund (ÖFB) erfüllen und alles daransetzen, die Nationalmannschaft unseres Nachbarlandes für die WM 2026 zu qualifizieren.
Doch vielleicht ist die Sache nur vertagt, denn laut Informationen der Bild-Zeitung könnte eine Übergangslösung eine mögliche Antwort auf das Führungsproblem bei den Blau-Weißen darstellen.
Dem Boulevardblatt zufolge erschien Rangnick bei dem vertraulichen Treffen in der österreichischen Hauptstadt nicht allein, sondern brachte einen engen Vertrauten mit.
Dabei handelt es sich offenbar um Tomas Zorn (38) aus Berlin, der als Schützling des Fußballexperten gilt. Die beiden arbeiteten bereits von Juli 2021 bis Oktober 2022 gemeinsam bei Lokomotive Moskau.
Zorn war damals als Sportdirektor unter der Leitung seines Mentors tätig und könnte nun vor Ort im Büro des Hauptstadtvereins vertreten sein, während Rangnick eine beratende Rolle übernimmt.
Der Plan sieht vor, dass Rangnick den Geschäftsführerposten rechtzeitig zur Saison 2026/27 komplett übernimmt. Diese Regelung würde vermutlich keine Auswirkungen auf den Verbleib von Benjamin Weber (45) haben, da die Hertha-Verantwortlichen ihren Sportdirektor unbedingt halten möchten.
Die Suche nach einem neuen Geschäftsführer hat sich inzwischen zu einer öffentlichen Posse entwickelt. Zuletzt soll der ehemalige Bayern-Manager Oliver Kahn (56) das Angebot der Berliner abgelehnt haben. Auch Jonas Boldt (43), Alexander Rosen (46), Jochen Sauer und Sven Mislintat (beide 52) wurden zwischenzeitlich als mögliche Kandidaten für den Posten gehandelt.
Derzeit gibt es offenbar auch Bemühungen, Felix Magath (71) für die Position zu gewinnen. Samir Arabi (46), ehemaliger Geschäftsführer Sport bei Arminia Bielefeld, gilt ebenfalls noch als potenzieller Kandidat.