zurück

Hertha bekommt neuen Geschäftsführer: Görlich ersetzt Herrich

Von Jordan Raza

Berlin – Nachdem Ralf Rangnick (67) und Oliver Kahn (56) ihre Zusagen zurückgezogen hatten, konnte Hertha BSC doch noch eine geeignete Person für die Geschäftsführung finden.

Kurze Zusammenfassung

KI-generierte Übersicht des Artikels

Der frühere Hoffenheimer Peter Görlich (58) tritt die Nachfolge von Tom Herrich (61) an und soll am 1. September offiziell vorgestellt werden, teilte der Berliner Zweitligist mit. Herrich hatte bereits Ende April seinen mehr oder weniger freiwilligen Rückzug verkündet.

Nach dem Personalwechsel im Frühjahr wurden zahlreiche bekannte Namen für die Position diskutiert. Neben Rangnick und Kahn standen auch der ehemalige HSV-Sportvorstand Jonas Boldt (43) sowie Felix Magath (72) zur Debatte.

Görlich wird künftig gemeinsam mit Ralf Huschen, der zuvor die Geschäftsführung allein leitete, eine Doppelspitze bilden. Huschen konzentriert sich fortan wieder verstärkt auf das Finanzwesen. Die Entscheidung fiel einstimmig durch das Präsidium und den Aufsichtsrat, so die Mitteilung.

„Unser Anspruch ist es, den Verein langfristig aufzustellen. Mit Ralf Huschen und Peter Görlich sind wir dafür hervorragend gerüstet“, erklärte Präsident Fabian Drescher (42). Er ergänzte: „Peter Görlich hat uns von Beginn an mit seiner umfassenden Expertise, seiner strategischen Denkweise und seiner Begeisterung überzeugt. Er ist sowohl fachlich als auch menschlich die optimale Wahl für Hertha BSC.“

Gemeinsam mit Sportdirektor Benjamin Weber (45) und Sportkoordinator Sami Allagui (39) wird der 58-Jährige noch in dieser Transferphase aktiv an der Kaderzusammenstellung mitwirken. Die Berliner sind weiterhin auf der Suche nach einem Stürmer. Dem Vernehmen nach soll der Hoffenheimer Mergim Berisha (28) Hertha kürzlich eine Absage erteilt haben.

Görlich gehörte zu den Kandidaten, die von einer beauftragten Personalberatung für die Geschäftsführungsposition empfohlen wurden. Der Sportwissenschaftler verfügt über ein gutes Netzwerk, bringt aber keine tiefgehende sportliche Expertise mit.

Vor seinem Wechsel nach Hoffenheim leitete Görlich verschiedene Unternehmen mit Schwerpunkt im Gesundheitssektor. Von 2015 bis 2021 war er bei der TSG Hoffenheim als Geschäftsführer für die Bereiche Sport, Strategie, Innovation, Kommunikation, Marketing und Sponsoring tätig.

Erst im Juli hatte er die Geschäftsführung der SHR University Heidelberg übernommen. Den Angaben des „Kicker“ zufolge wird er jedoch seinen neu geschlossenen Vertrag dort aufgrund seines Engagements bei Hertha wieder auflösen.

Eine weitere Schlüsselposition im Verein ist weiterhin unbesetzt: Hertha sucht nach wie vor eine Führungskraft für die Nachwuchsakademie. Medienberichten zufolge soll Rainer Widmayer die Nachfolge von Andreas Neuendorf antreten.