zurück

Herthas Krise spitzt sich zu: Steht Stefan Leitl bald vor dem Aus?

Berlin – Alles schien perfekt: Gratis-Eis, sommerliche Temperaturen, Benjamin Blümchen als Gast im Olympiastadion sowie ein frischer 3:0-Erfolg gegen den Spitzenreiter im Rücken. Doch dann trat erneut das ein, was in der Arena am häufigsten passiert: eine erneute herbe Enttäuschung! Das lenkt den Fokus wieder auf Trainer Stefan Leitl (48). Wie lange erhält er noch das Vertrauen?

Hertha BSC steckt weiterhin im Tabellenkeller fest, statt endlich Fahrt aufzunehmen. Die Berliner, angeschlagen durch Corona und ohne klare Strategie, mussten sich verdient mit 0:2 gegen den SC Paderborn geschlagen geben.

Obwohl die Saison noch jung ist und ein Rückstand von acht Punkten auf die Aufstiegsplätze nicht unüberwindbar scheint, wirkt die Saison im Grunde schon entschieden. Die Hoffnung auf eine Wende fehlt einfach. Die Liste der Mängel ist viel zu lang!

Hertha hat Schwierigkeiten sowohl im Offensiv- als auch im Defensivspiel. Der selbst ernannte Aufstiegsaspirant möchte dominieren, wird jedoch regelmäßig von Teams wie Elversberg, Paderborn oder Preußen Münster beherrscht.

Im Grunde müsste man den Berlinern das Spiel überlassen, denn ein erkennbares Konzept zum Sieg fehlt. Vieles wirkt eher willkürlich. „Potenzial ist da, aber wir bringen es nicht auf den Platz“, erklärte Fabian Reese (27).

Besonders auffällig: In fünf von sieben Partien gelang den Berlinern kein einziger Treffer. Die treuen Fans zuhause blieben bislang ohne Jubel. Die einzige Konstante im eigenen Stadion ist die Heimkrise – sie zieht sich weiter und ist weit mehr als ein rein psychisches Problem. Vielmehr spiegelt sie die spielerische Schwäche wider, denn die Tabelle zeigt die Wahrheit. Hertha, derzeit nur auf Rang 15, befindet sich genau dort, wo sie hingehört.

Diese Situation wirkt sich auch negativ auf den Trainer aus. Leitl hat vieles ausprobiert und zuletzt auf eine Viererkette umgestellt, doch das spielerische Defizit bleibt unübersehbar.

Während man zunächst hoffte, die enttäuschende Vorstellung in Schalke sei nur ein Ausrutscher gewesen, haben sich schwache Leistungen nun zur Regel entwickelt. Abgesehen von den Spielen in Hannover und Darmstadt präsentierte sich das Team in fünf von sieben Begegnungen meist enttäuschend schwach.

Die erneute Belastung durch eine lange Verletztenliste erschwert die Arbeit zusätzlich. Die Wunschbesetzung im defensiven Mittelfeld, Paul Seguin (30) und Diego Demme (33), stand bisher noch nicht gemeinsam auf dem Feld, da beide seit Wochen ausfallen.

Doch egal wie umfangreich die Verletzungssorgen sind, die Grundanforderungen der 2. Liga müssen erfüllt werden. Dass das Team das kann, bewies es bereits in der vergangenen Saison. Leitl übernahm Hertha in schwierigen Zeiten und führte die Mannschaft ruhig und sicher zum Klassenerhalt. Doch um in der Spitzengruppe mitzuspielen, ist nun ein anderer Fußball gefordert.

Vor allem muss Hertha aber endlich wieder Punkte sammeln. Weitere Auftritte wie zuletzt kann sich auch der Trainer nicht mehr erlauben.

Tabelle 2. Bundesliga

Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Derjenige, der am Ende der Saison den ersten Platz belegt, wird Zweitliga-Meister und steigt in die 1. Bundesliga auf. Dasselbe gilt für den zweiten Rang. Der Drittplatzierte muss in der Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga antreten, um den Aufstieg oder Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu klären.