zurück

Hertha mit Heimvorteil, aber erneut mit Pech bei der Auslosung: Kann Union Revanche nehmen?

Von Jordan Raza

Berlin – In der zweiten Runde des DFB-Pokals haben Union Berlin, Hertha BSC und Energie Cottbus anspruchsvolle Gegner zugelost bekommen.

Kurz gefasst

KI-generierte Zusammenfassung des Beitrags

Während die Köpenicker erneut auf den Pokalüberraschungsteam Arminia Bielefeld treffen – wie bereits im Vorjahr –, ist Drittligist Energie Cottbus bei der Partie gegen RB Leipzig klarer Außenseiter im eigenen Stadion. Für Hertha steht wiederum ein Duell mit dem Ligakonkurrenten SV Elversberg an.

Die Berliner und die Saarländer haben sich erst am vergangenen Freitag in der 2. Liga gegenübergestanden, wobei Elversberg mit 2:0 die Oberhand behielt. Seit Jahren träumt der Hauptstadtklub vergeblich davon, im heimischen Olympiastadion ein Pokalfinale zu bestreiten.

Union hat nun die Gelegenheit, sich für die Niederlage im letzten Jahr zu revanchieren. Damals verloren die Eisernen in der zweiten Runde mit 0:2 bei Bielefeld. Arminia zog anschließend ins Endspiel ein, unterlag dort jedoch dem VfB Stuttgart.

Allerdings findet die Partie diesmal vor heimischem Publikum in der Alten Försterei statt.

"Bielefeld hat in der vergangenen Pokalsaison sowie in der ersten Runde gegen Bremen erneut gezeigt, wie schwer es ist, sie zu besiegen. Natürlich freuen wir uns, endlich wieder ein Heimspiel im Pokal zu haben und wollen diesen Vorteil bestmöglich ausnutzen", erklärte Profifußball-Geschäftsführer Horst Heldt (55).

Für Cottbus ist es die erste Teilnahme an der zweiten Runde seit 2013. "Wir hatten uns eigentlich einen anderen Gegner gewünscht und gehofft, auf einen Zweitligisten zu treffen, der nicht in Bestform ist", gab Energie-Präsident Sebastian Lemke im ARD-Interview bezüglich des Kontrahenten aus Leipzig zu.

Zum Auftakt setzten sich die Lausitzer gegen Hannover 96 durch. Das beste Pokalergebnis von Energie liegt jedoch schon Jahrzehnte zurück: In der Saison 1996/97 erreichten sie das Finale, das mit 0:2 gegen den VfB Stuttgart verloren ging.

Die zweite Runde ist für den 28. und 29. Oktober geplant, das Achtelfinale findet Anfang Dezember statt. Das Endspiel wird am 23. Mai 2026 im Berliner Olympiastadion ausgetragen.