zurück

Hertha gegen Dynamo live: Kontroverse Elfmeter-Entscheidung trifft Dynamo – Reese trifft kurz vor der Pause

Berlin – Tradition, Spannung und eine beeindruckende Kulisse! Bereits vor dem Zweitliga-Topspiel zwischen Hertha BSC und Dynamo Dresden vor knapp 75.000 Zuschauern im Berliner Olympiastadion brodelt die Stimmung am Samstag. Den mitgereisten SGD-Fans wurde kurzfristig eine geplante Choreografie mit 12.000 Ponchos untersagt. Zudem kam es im Oberrang zu Auseinandersetzungen zwischen beiden Fanlagern, bei denen die Polizei einschreiten musste.

11. Spieltag, 2. Bundesliga:

Hertha BSC – Dynamo Dresden 2:0

Tore: 1:0 Michael Cuisance (13. Minute), 2:0 Fabian Reese (45.+2)

In unserem ausführlichen TAG24-Liveticker zum Zweitliga-Hit bleibt Ihr immer auf dem neuesten Stand!

57. Minute: Auch bei Hertha gibt es einen Wechsel: Karbownik verlässt das Feld, dafür kommt Niklas Kolbe.

56. Minute: Dynamo nimmt gleich drei Veränderungen vor: Menzel, Daferner und Herrmann gehen vom Platz, Sapina, Vermeij und Lemmer betreten das Spielfeld.

55. Minute: Zu Beginn des zweiten Durchgangs begegnen sich beide Teams weitgehend auf Augenhöhe, die Zweikämpfe werden etwas ruppiger. Chancen im Strafraum sind bislang aber Mangelware.

50. Minute: Die Hausherren bestimmen zunächst das Geschehen, doch eine Ecke bleibt ohne Erfolg.

46. Minute: Zur Pause wechseln die Trainer: Hertha ersetzt Schuler durch Grönning, Dynamo bringt Faber für den umstrittenen Kammerknecht.

46. Minute: Die zweite Halbzeit im Olympiastadion läuft! Schafft Dynamo noch den Anschlusstreffer?

Halbzeit: Vor der beeindruckenden Kulisse im Olympiastadion startete Hertha furios und ging durch Michael Cuisance früh in Führung. Gleichzeitig offenbarte das Tor erneut die defensiven Schwächen Dresdens, denn solche Gegentore sollten in der 2. Liga eigentlich nicht vorkommen. Dynamo kämpfte sich danach engagiert zurück ins Spiel, doch vor dem Tor von Tjark Ernst fehlte oftmals die letzte Konsequenz und etwas Glück. Bitter für die Sachsen: Schiedsrichter Bastian Dankert entschied nach Videobeweis sehr streng auf Elfmeter – zum Nachteil von Kammerknecht. Fabian Reese verwandelte sicher zum 2:0. Für Dresden war es bereits das siebte Gegentor zwischen der 43. und 50. Minute.

Halbzeitpause: Hertha geht mit der Führung in die Kabine, Dynamo ist gefordert, im zweiten Durchgang zu reagieren.

45.+2 Minute: Reese tritt zum Elfmeter an und trifft rechts unten zum 2:0 für die Alte Dame!

45. Minute: Elfmeter für Hertha! Im Luftkampf rempelt Kammerknecht gegen Michal Karbownik, Schiedsrichter Dankert zeigt zum Strafstoß. Eine strittige Situation: Der Dynamo-Verteidiger kann sich kaum aus dem Weg drehen, agiert aber nicht besonders geschickt. Nach Überprüfung durch den VAR bleibt die Entscheidung bestehen.

42. Minute: Amoako legt auf Daferner an der Strafraumgrenze ab, dessen Abschluss wird aber von einem Herthaner abgeblockt.

41. Minute: Herrmann verliert im Spielaufbau leichtfertig den Ball, die Berliner nutzen die Chance jedoch nicht aus. Der Schuss von Seguin geht weit am Tor vorbei.

39. Minute: Hauptmann setzt sich durch, lässt zwei Gegenspieler stehen, findet im Strafraum aber keinen Mitspieler. Dresden sucht den Ausgleich, besonders vor der Pause, doch bislang bleibt die Hertha-Festung stabil.

36. Minute: Dynamo nähert sich an: Fröling sprintet auf der linken Seite, zieht nach innen und schießt, doch der Ball verfehlt das Tor von Tjark Ernst knapp rechts.

33. Minute: Gechter muss verletzungsbedingt ausgewechselt werden, für ihn kommt Julian Eitschberger ins Spiel. Er erzielte in der vergangenen Saison noch im Trikot Essens ein Tor gegen Dynamo.

33. Minute: Gechter sitzt am Boden und wird behandelt.

31. Minute: Dynamo hat sich ins Spiel gekämpft, Hertha wirkt nicht mehr unantastbar.

28. Minute: Fröling setzt sich erneut auf der linken Seite durch und flankt in den Strafraum zu Herrmann, der völlig frei hochsteigt, aber keinen Druck hinter den Ball bringt. Da war mehr möglich.

26. Minute: Dresdens beste Chance bisher! Amoako setzt Rossipal auf links in Szene, der legt quer zu Daferner, dessen Schuss wird jedoch noch gerade so geblockt.

25. Minute: Daferner köpft nach einer Flanke von links, doch Dardai klärt für Hertha.

24. Minute: Die Offensivbemühungen von Dynamo sind bislang harmlos, die robuste Hertha-Defensive hat wenig zu befürchten. Hertha hingegen setzt immer wieder gefährliche Akzente.

19. Minute: Dynamo scheint von dem Rückschlag getroffen, findet kaum Zugriff in den Zweikämpfen, während Hertha das Spiel aktuell kontrolliert. Die Sachsen haben den Rückstand noch nicht verwunden.

16. Minute: Wie reagiert Dynamo auf den Rückstand? Hertha bleibt am Drücker, Kammerknecht klärt eine Hereingabe von Reese.

13. Minute: TOOOOR für Hertha! Cuisance bringt die Alte Dame in Führung!

Eine flache Hereingabe von Reese auf der linken Seite rutscht bis zu Krattenmacher durch, der den Franzosen im Strafraum freispielt. Cuisance lässt mehrere Dresdner stehen und schiebt den Ball links ins Netz.

10. Minute: Die Gäste aus Sachsen haben die frühe Großchance schnell verkraftet und suchen ihrerseits nach Offensivaktionen – doch Hertha steht stabil.

7. Minute: Großartige Parade von Lennart Grill! Nach einem langen Pass ist Schuler schneller als Bünning und zieht allein aufs Tor, doch der SGD-Keeper pariert stark und verhindert das frühe Gegentor.

3. Minute: Hertha versucht von Beginn an, das Spiel zu kontrollieren, allerdings fehlt noch die Präzision.

1. Minute: Mit dem Anpfiff zünden die Hertha-Fans eine große Pyro-Choreografie, die vom Stadionsprecher mit einer Durchsage missbilligt wird und möglicherweise vom DFB bestraft wird.

Anpfiff: Das Spiel zwischen Hertha und Dynamo ist gestartet! Bleibt die Alte Dame weiter erfolgreich oder schafft Schwarz-Gelb die Wende?

Vor dem Duell gab Dynamo-Trainer Thomas Stamm im Gespräch mit Sky bereits Einblicke:

„Es liegt an uns, wie wir die Fans mit unserer Spielweise begeistern können. Ich denke, das ist entscheidend. Die Kulisse kann Spaß machen, aber du trägst auch Verantwortung auf dem Platz, die Zuschauer mitzunehmen. Zuhause gelingt uns das meist gut, auch wenn es schwerere Phasen geben kann. Wenn uns das gelingt, kann uns die Atmosphäre über 90 Minuten noch einmal einen kleinen Extra-Schub geben, um vielleicht wieder einen Sieg einzufahren.“

Während die Dynamo-Spieler sich vor Anpfiff bei ihren mitgereisten Anhängern bedanken, erklingt der berühmte „DY-NA-MO“-Chor der SGD-Fans.

Kurz darauf beantworten die Hertha-Fans diesen Gesang, das Olympiastadion bebt bereits minutenlang.

Dresdens Verteidiger Toni Leistner betonte am Sky-Mikrofon noch einmal die Bedeutung des Spiels:

„Natürlich herrschen riesige Emotionen. Ich habe viele Familienmitglieder hier, habe glaube ich über 50 Tickets organisiert. Das ist ein tolles Spiel für mich. Ich habe zwar schon öfter gegen Dresden gespielt, aber vor so einer Kulisse zu spielen, ist einfach beeindruckend.“

„Die Vorfreude ist riesig. Gerade im Vorfeld merkt man, wie der Kartenverkauf lief. Dafür wird man Fußballer, um vor so einer Kulisse zu spielen. Ich hoffe, dass wir mit unseren Fans im Rücken das Spiel positiv gestalten können.“

„Wir müssen genauso weiter verteidigen wie zuletzt, jeder muss in jeden Ball gehen und als Kollektiv kompakt stehen. Vorne haben wir die Qualität, Tore zu erzielen. Daher ist der Schlüssel: hinten keine Gegentore zuzulassen und vorne ein Tor mehr zu machen.“

Die Einsatzkräfte haben sich vor der Hertha-Heimkurve positioniert und werden von lauten Pfiffen begleitet.

Unterstützung erhalten die Beamten aus Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt neben den Kollegen aus Sachsen und Berlin.

Mit knapp 75.000 Zuschauern im Olympiastadion stellen die beiden Traditionsvereine heute den Saisonrekord der 2. Bundesliga auf.

Dieser Rekord wird wohl bis zum Saisonende Bestand haben, wobei die absolute Bestmarke sogar noch höher liegt. 1977 verfolgten 77.573 Zuschauer das Spiel zwischen 1860 München und dem VfB Stuttgart in der zweiten Liga. 2011 füllte Hertha zudem ihr Stadion mit 77.116 Fans gegen den FC Augsburg, als der Aufstieg in die Bundesliga gefeiert wurde.

Jetzt wird es erstmals richtig laut: Beide Mannschaften betreten gleichzeitig den Rasen zum Aufwärmen.

Bereits kurz nach Einlass kam es im Oberrang zu einer Auseinandersetzung zwischen Hertha- und Dynamo-Anhängern, die Polizei schritt ein und beendete den Streit.

Aktuell herrscht Ruhe im Stadion.

Dynamo Dresdens Athletik-Trainer Matthias Grahé war als Erster auf dem Spielfeld und heizte den mitgereisten Fans ein. Aus der Ostkurve gab es dafür Pfiffe.

Die Startelf von Dynamo Dresden steht fest. Thomas Stamm nimmt im Vergleich zum Spiel gegen Paderborn zwei Änderungen vor: Vinko Sapina und Konrad Faber beginnen auf der Bank, Kofi Amoako und Luca Herrmann starten. Taktisch kehrt Stamm wohl zur Viererkette zurück, in der Claudio Kammerknecht rechts und Herrmann davor agieren.

Bei Hertha BSC rückt Toni Leistner nach dem DFB-Pokalspiel gegen Elversberg wieder in die Anfangsformation. Außerdem ersetzen Schuler und Seguin Eitschberger und Grönning. Neben Leistner haben auch Seguin und Co-Trainer Patrick Ebert eine Vergangenheit bei Dynamo.

Der Heimbereich von Hertha ist schon gut gefüllt.

Langsam füllt sich auch der Fanblock der SGD im Olympiastadion.

Viele Dynamo-Anhänger warten noch draußen. Ordner und Polizei lassen die Fans schrittweise ins Stadion, einige stehen bereits mehr als 30 Minuten an.

Ein Banner der Dynamo-Fans wurde im Oberrang von Hertha-Ordnern eingezogen. Ob das mit dem Verbot der Choreografie zusammenhängt, ist noch unklar.

Wegen Sicherheitsbedenken hat Hertha BSC die geplante Choreografie mit 12.000 Regenponchos der Dynamo-Fans untersagt, wie TAG24 erfahren hat. Ob die Ponchos später noch anderweitig verwendet werden, bleibt offen.

Der Einlass am Südtor für Dynamo-Anhänger gestaltet sich langsam, bisher verläuft alles friedlich.

Vor dem Spiel gab es bereits Streit zwischen den Vereinen, nun folgte der nächste Aufreger: Hertha untersagte Dynamo die geplante Choreografie mit schwarz-gelben Regenponchos, die Aktion musste abgesagt werden.

Die Fans von Dynamo warten noch vor dem Südtor auf Einlass ins Stadion.

Das Olympiastadion ist bereit für das Duell Hertha gegen Dynamo. Die Spannung ist spürbar, die Vorfreude auf ein Fußballfest riesig.

Die Berliner Polizei hat für das Spiel Wasserwerfer in Stellung gebracht. Hoffentlich bleiben sie ungenutzt und das Spiel verläuft friedlich.

Der Einlass begann wie angekündigt um 10:30 Uhr, zweieinhalb Stunden vor Anpfiff.

Hertha- und Dynamo-Fans pilgern vom Bahnhof zum Stadion und freuen sich auf das Highlight heute um 13 Uhr. Die Stimmung ist ruhig und friedlich, vereinzelt rufen Hertha-Anhänger „Verpisst Euch in den Osten“ in Richtung von vier erkennbaren SGD-Fans.

Wer nicht ins Stadion kommt, benötigt heute ein kostenpflichtiges Abo. Die Partie wird ausschließlich bei Sky und dem Streamingdienst WOW übertragen.

Die Übertragung startet um 12:30 Uhr. Moderator ist Stefan Hempel, Kommentator Dominik Müller. Hempel hatte vor Kurzem eine Blinddarm-Notoperation, ist aber mittlerweile wieder fit und freut sich auf den spannenden Fußballnachmittag in Berlin.

Beide Trainer müssen heute auf einige Spieler verzichten.

Bei Hertha fehlen weiterhin Tim Goller (20), Leon Jensen (28, Muskelfaserriss), Pascal Klemens (20, Sprunggelenkverletzung), Dawid Kownacki (28, Sprunggelenk) sowie Deyovaisio Zeefuik (27, Syndesmosebandriss). Die Situation hat sich im Vergleich zu den Vorwochen allerdings etwas entspannt.

Dynamo muss auf die verletzten Sascha Risch (25, Schulter), Julian Pauli (20, Oberschenkel), Jakob Zickler (19, Schulter) und Tim Schreiber (23, Handverletzung) verzichten. Stefan Kutschke (36) fehlt weiterhin gesperrt.

Heute kommt es für Dynamo Dresden zum Wiedersehen mit Toni Leistner (35). Der gebürtige Dresdner war bisher als Innenverteidiger gesetzt, wurde aber im DFB-Pokal rotationsbedingt aus der Startelf genommen. Er könnte heute fehlen.

Der Grund ist simpel: Die Konkurrenz spielte unter der Woche großartig. Marton Dardai (23) und Linus Gechter (21) bildeten die Innenverteidigung beim 3:0-Sieg gegen Elversberg und überzeugten.

Trainer Leitl lobte Marton Dardai zuletzt als „bester Feldspieler“ der letzten Spiele, der damit als gesetzt gilt. Auch Gechter überzeugte vollauf. Dennoch spricht Leistners frische Fitness für einen möglichen Startelf-Comeback.

Leistner war zuvor ein fester Bestandteil des Teams und absolvierte alle elf Pflichtspiele der Saison komplett. Sein Trainer betonte seine Bedeutung: „Toni ist ein unglaublich wichtiger Spieler für mich und für uns. Er ist Vize-Kapitän und eine Schlüsselfigur. Seine Meinung zählt, wir tauschen uns oft aus. Für Toni wird das sicher ein besonderes Spiel.“

Leistner steht bei Hertha bis Juni 2026 unter Vertrag und spielt seit 2023 für die Alte Dame. Nach seinem Abschied aus Dresden war er unter anderem bei Union Berlin, Queens Park Rangers, 1. FC Köln, HSV, in Belgien bei St. Truiden und schließlich bei Hertha aktiv.

Das letzte Aufeinandertreffen mit Dynamo gab es 2020 im DFB-Pokal, als Dresden gegen den HSV gewann. Dabei kam es zu einer unschönen Szene, als ein SGD-Fan Leistners hochschwangere Frau beleidigte und es zu einem Zwischenfall kam.

Früher lebte die Familie Leistner mit ihren mittlerweile drei Kindern in Dresden, inzwischen haben sie ihr Zuhause in Potsdam gefunden.

Obwohl die Vereine geografisch nah beieinander sind und beide Traditionsclubs sind, trafen sie bislang erst in drei Pflichtspielen aufeinander.

Das wohl denkwürdigste Spiel war der DFB-Pokal in der 2. Runde am 30. Oktober 2019. Rund 30.000 Dynamo-Fans begleiteten ihre Mannschaft ins Olympiastadion. Nach 120 Minuten stand es 3:3, Hertha setzte sich schließlich im Elfmeterschießen mit 5:4 durch.

Dresdens einziger Sieg gegen Hertha gelang am 34. Spieltag der 2. Bundesliga 2013 durch ein Eigentor von Pierre-Michel Lasogga (Endstand 1:0). Trotzdem mussten die Sachsen in die Relegation, konnten sich dort gegen den VfL Osnabrück retten. Das Hinspiel der aktuellen Saison gewann Hertha durch ein Eigentor von Romain Brégerie (1:0).

Schiedsrichter der heutigen Partie ist Bastian Dankert (45).

Für Hertha ist das kein gutes Omen: Unter Dankerts Leitung gewann die Mannschaft nur drei von 19 Spielen, dazu drei Unentschieden und neun Niederlagen, zuletzt eine 2:3-Niederlage im April 2024 gegen den KSC.

Dynamo blickt da lieber auf die eigene Bilanz: Mit Dankert feierte die SGD vier Siege in sieben Spielen (ein Remis, zwei Niederlagen). Das letzte Spiel mit ihm war im Januar 2023 gegen Meppen (1:1).

Unterstützt wird Dankert von den Assistenten René Rohde und Stefan Lupp. Vierter Offizieller ist Ben Henry Uhrig, als VAR fungiert Patrick Hanslbauer.

Setzen die Berliner ihre Erfolgsserie fort und verschärfen die Krise der Sachsen oder gelingt Dynamo der ersehnte Befreiungsschlag?

Hertha hat sich unter Trainer Stefan Leitl (48) nach einem holprigen Saisonstart stabilisiert und belegt derzeit Rang acht. Die letzten Siege kamen in Nürnberg (3:0), gegen Münster (2:1) und Düsseldorf (1:0). Nur in Bochum unterlag man zwischenzeitlich, als der Trainer beim Debüt von Uwe Rösler mit 2:3 verlor. Zudem beendete Hertha seinen Fluch gegen Elversberg mit einem souveränen 3:0 im DFB-Pokal. Die Berliner sind gut in Form und legen besonders in den Schlussphasen oft noch eine Schippe drauf.

Dagegen offenbart Dynamo Schwächen in Führungssituationen. Elf verlorene Punkte nach Führung sprechen eine klare Sprache. Letzte Woche führte die Mannschaft von Thomas Stamm (42) gegen Paderborn, verlor aber dennoch 1:2. Bislang gelangen nur am 3. Spieltag beim 2:1 gegen Bielefeld drei Punkte. Hinzu kommen vier Unentschieden und fünf Niederlagen. Mit Platz 16 schwebt das Abstiegsgespenst passend zu Halloween über dem Klub.

Dynamo-Geschäftsführer Stephan Zimmermann (38) betonte im Vorfeld gegenüber TAG24, dass alles getan werde, um einen friedlichen Spieltag zu gewährleisten.

„Wir stehen in engem Kontakt mit allen Sicherheitskräften und unseren verantwortlichen Mitarbeitern, um Anreise und Ablauf am Spieltag bestmöglich zu organisieren. Wir wünschen uns von allen Beteiligten einen fairen Fußballtag mit einem hervorragenden Rahmen für die 2. Liga“, sagte Zimmermann.

In Berlin wird es heute eng – sowohl im Olympiastadion als auch in der Stadt. Polizei und Behörden sind alarmiert, die Klubs und Politiker hoffen auf ein friedliches Spiel. Hier der aktuelle Überblick.

Herzlich willkommen zu unserem TAG24-Liveticker zum heutigen Zweitliga-Duell zwischen Hertha BSC und Dynamo Dresden!

Wir versorgen Euch nicht nur mit spannenden Hintergrundinfos zum mit Spannung erwarteten Spiel, sondern liefern später auch erste Eindrücke aus dem Olympiastadion – und natürlich alle Highlights, Tore und Diskussionen.