zurück

Hertha BSC demonstriert Kampfgeist, doch die Siegesserie wurde unterbrochen

Berlin – Nachdem Hertha BSC zuletzt drei Spiele in Folge gewonnen hatte, waren die berechtigten Erwartungen hoch, im heimischen Duell gegen Darmstadt 98 den vierten Dreier zu erzielen.

Schlussendlich endete die Partie mit einem 1:1-Unentschieden, sodass Trainer Jos Luhukay (61) weiterhin das Zepter in der Hand behält. Der niederländische Coach hatte diese besondere Leistung zuletzt in der Aufstiegssaison 2012/13 bei der Alten Dame realisiert.

Vor allem in der ersten Halbzeit gerieten die Blau-Weißen erneut in ihren altbekannten Heimkomplex. Mit nur drei Siegen im Olympiastadion gehört der Klub aus der Hauptstadt immer noch zu den schwächsten Gastgebern in der Liga.

Als die Lilien kurz nach der Pause sogar die Führung übernahmen, bestand die Befürchtung eines Rückfalls. Dieser blieb jedoch aus, denn wie Marten Winkler (22) nach Spielende betonte: "Im Anschluss hat man unseren Charakter gesehen."

Am Ende sicherten sich die Blau-Weißen immerhin einen Punkt – lediglich der Pfosten verhinderte in der Nachspielzeit den Siegestreffer von Toni Leistner (34).

Der Kapitän wollte nicht lange über das Ergebnis klagen, da wichtige Spiele in Aussicht stehen, und zeigte sich selbstbewusst: "Nächste Woche können wir das Ganze fast fix erledigen," erklärte der 34-Jährige.

Hierbei geht es um den Klassenerhalt, der am Ostersonntag (13.30 Uhr/Sky) gegen den akut abstiegsgefährdeten SSV Ulm quasi über die Bühne gehen könnte – mit dann 13 Punkten Vorsprung auf den direkten Konkurrenten.

Mittelfeldspieler Diego Demme (33) ergänzte: "Wir haben uns einen kleinen Puffer geschaffen, und man sieht, dass wir selbstbewusster auftreten," obwohl sein Tor gegen Darmstadt beinahe wegen Abseits nicht gewertet wurde.

Dennoch bleibt in der Hauptstadt wohl noch Grund zur Vorsicht, denn man möchte sich nicht von der jüngsten Erfolgsspur täuschen lassen. Sportdirektor Benjamin Weber (45) appellierte eindringlich: "Es ist wichtig, dass wir hungrig und gierig bleiben und den Fuß auf dem Gaspedal halten."

Tabelle 2. Bundesliga

Die Rangliste der 2. Bundesliga besagt Folgendes: Wer am Saisonende den ersten Rang belegt, wird Zweitligameister und steigt in die 1. Bundesliga auf – dasselbe gilt auch für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte muss hingegen in einem Duell gegen den drittletzten Klub der Bundesliga um den Aufstieg beziehungsweise den Verbleib in Deutschlands höchster Fußballspielklasse kämpfen.