Termin-Chaos bei Hansa Rostock: Drei Auswärtsspiele in nur fünf Tagen
Rostock – Der beeindruckende 4:0-Heimsieg gegen den SC Verl hat bei Hansa Rostock neue Impulse ausgelöst, die angesichts des angesetzten Nachholspiels gegen die SpVgg Unterhaching dringend gebraucht werden. Zuvor hatte der DFB die Verwaltungsbeschwerde der Kogge abgewiesen.
Der Spielplan zum Monatswechsel ist erstaunlich: In einem Auswärtsprogramm, das seinesgleichen sucht, bestreiten die Spieler drei Partien in fünf Tagen – ein Terminregime, das selbst Champions-League-Teilnehmern selten vergönnt ist.
Doch der DFB zeigt hier keinerlei Rücksicht – das Nachholspiel gegen die SpVgg Unterhaching wurde fest für den 29. April um 19 Uhr terminiert.
Unglücklicherweise muss Hansa bereits 41 Stunden später im Halbfinale des Lübzer-Pils-Landespokals antreten. Es steht also ein stürmischer Start in den Mai bevor!
Auch wenn der Gegner FC Schönberg – der "nur" in der Verbandsliga Mecklenburg-Vorpommerns spielt – auf dem Papier als Außenseiter gilt, so ist die Kogge nicht der erste Verein, der im Pokal gegen einen vermeintlichen Underdog ausschieden ist, weil man mit schlappen Beinen oder mangelndem Fokus ins Spiel geht.
Der 36. Spieltag der 3. Liga rundet die Terminproblematik ab: Beim SV Sandhausen wird der FC Hansa gefordert, und schon zwei Tage nach dem Spiel geht es dann noch schlappe 750 Kilometer weit ans andere Ende des Landes.
Erholung und Punkte sind da kaum in Sicht – es ist fast unvorstellbar, dass Hansa in diesen drei Begegnungen nicht zumindest ein paar Erfolge verbuchen kann.
Die Verantwortlichen im Verein zeigen sich alles andere als erfreut. In einem Statement hieß es zunächst:
"Der F.C. Hansa Rostock hat das Urteil des DFB-Bundesgerichts zur Kenntnis genommen und prüft derzeit weitere Rechtsmittel, um die Interessen unseres Vereins mit aller Konsequenz zu wahren."
Und was den DFB betrifft: Neben einer äußerst unglücklichen Terminvergabe mangelt es in diesem Fall vollständig an Transparenz, da keine öffentliche Urteilsbegründung geliefert wird.
Man könnte fast meinen, der deutsche Dachverband wolle diesen Fall unter den Teppich kehren.
Tabelle 3. Liga
Die Rangliste der 3. Liga besagt: Wer am Ende der Saison den ersten Platz erreicht, wird Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt direkt ab, während Platz 3 in einem Relegationsspiel um Aufstieg beziehungsweise Verbleib in der Liga gegen den drittletzten Platz der 2. Bundesliga antreten muss.