Hallescher FC stoppt FSV Zwickau im Rennen um den zweiten Rang
Halle – Fabrice Hartmann (21./90.+4.) sorgte mit seinem Hattrick dafür, dass der Offensivschub des FSV Zwickau zur angestrebten Führung vereitelt wurde, während der Hallesche FC seine Position als unmittelbarer Verfolger von Lok Leipzig festigte. Die Schwäne rutschten infolgedessen auf den vierten Rang ab.
"Sollten wir frühzeitig den Ausgleich erzielen, haben wir vielleicht die Möglichkeit, das Spiel zu kippen. Ein Punkt wäre nämlich möglich gewesen. Dafür müssen wir allerdings in der zweiten Halbzeit unsere Chancen besser ausnutzen", kommentierte Sportdirektor Robin Lenk (41) die Situation noch einmal, nachdem Marc-Philipp Zimmermann (49.) und Jahn Herrmann kurz nach dem Seitenwechsel gemeinsam den 1:1-Ausgleich herbeiführten.
Überdies verhinderte der ehemalige Zwickauer Jan Löhmannsröben (33) in der Abwehrlinie den Ausgleich, während Halle bei seinen Offensivaktionen insgesamt überzeugender auftrat.
Als die Westsachsen bei einer kurzen Ecke lediglich auf Mike Könnecke (36) setzten, nutzte Hartmann die dadurch entstandene Überzahl zum Führungstreffer aus.
In der Schlussphase der zweiten Halbzeit gelang es dem Hallenser letztlich, das Spiel endgültig für den Aufstiegsaspiranten zu entscheiden.
Ein kritischer Punkt, der auffiel – besonders in einer Woche, in der man erst drei Tage zuvor in Erfurt einen Zermürbungskampf ausfocht –, war, dass von der Ersatzbank zu wenig Input kam.
Lenk erklärte dazu: "In den vergangenen Wochen haben unsere Einwechselspieler erheblich mehr bewirkt. Wir erwarten dies auch von jedem Einzelnen, zumal der nahtlose Übergang bislang deutlich reibungsloser funktionierte. Damit wir in Halle punkten, müssen nicht nur die Stammelf, sondern auch die Spieler von der Bank ihre volle Leistung abrufen – das hat uns diesmal leider gefehlt."
Besonders die Einwechselspieler Felix Pilger (22), Theo Martens (22), Yannic Voigt (22) und Jonas Dittrich (21) waren konkret ins Visier genommen.
Tabelle Regionalliga Nordost
Der Saisonmeister 2025 tritt am Ende der Saison in zwei Aufstiegsspielen gegen den Regionalliga-Nord-Meister an. Der Sieger dieser Duelle steigt in die 3. Liga auf. Zudem steigen abhängig von den Abstiegen in der 3. Liga maximal vier Mannschaften ab.