zurück

Worüber sich die Anhänger von RB Leipzig weiterhin am meisten ärgern

Leipzig – Die Anhänger von RB Leipzig zeigen sich in vielen Bereichen mit ihrem Klub sehr zufrieden. Das geht zumindest aus der jährlich durchgeführten und repräsentativen Studie „Bundesliga-Barometer“ hervor, die am Mittwoch in der „Sport Bild“ veröffentlicht wurde. Dennoch gibt es einen Punkt, bei dem die Sachsen deutlich unzufrieden sind.

„Für zahlreiche RB-Leipzig-Fans bedeutet der Besuch der Heimspiele auch immer ein Stück Heimat: Freunde und Familie treffen, gemeinsam feiern und sich wohlfühlen. Ein Ort mit Tradition in einem Stadion, das für die Zukunft gebaut ist“, heißt es auf der offiziellen Website der Roten Bullen.

Ein Ärgernis für viele Anhänger ist jedoch seit Langem die Anreise sowie die Parkplatzsituation rund um die Red Bull Arena.

Obwohl verschiedene Verkehrskonzepte und Transportangebote wie Park & Ride existieren, sorgt die Parksituation insbesondere bei wichtigen Spielen oft für große Frustration.

Nicht selten müssen Fans, aufgrund der hohen Auslastung der Parkplätze, auf vermeintlich freie Flächen in der Nähe des Stadions ausweichen – nur um nach Spielende einen Strafzettel an ihrem Auto vorzufinden.

In der Umfrage bewerteten die Anhänger deshalb die Parksituation mit der Schulnote 3,24. Auch der Verkehrsfluss, der wegen der Lage der Red Bull Arena und häufigen Bauarbeiten im umliegenden Straßennetz oft ins Stocken gerät, erhielt nur eine 2,77.

In den meisten anderen Bereichen kann RB Leipzig von seinen Fans jedoch viel Lob einheimsen. In der Gesamtwertung erreichte der Verein einen Wert von 2,21 und musste sich nur dem FC Bayern München (2,02) geschlagen geben.

Schon im vergangenen Jahr belegten die Leipziger den zweiten Platz, damals noch hinter Bayer Leverkusen.

Besonders geschätzt werden von den Fans der Einlass (1,51) sowie das Catering (1,57). Hervorzuheben ist dabei insbesondere das vegane Angebot im Stadion, für das die Sachsen viel Anerkennung erhalten.

Tabelle 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Am Saisonende ist der Tabellenführer Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) erhält die Möglichkeit, in der Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga um den Klassenerhalt zu kämpfen.