Marktwert-Rekord bei Eintracht Frankfurt: Diese Spieler profitieren am meisten!
Frankfurt am Main – Eintracht Frankfurt hat erneut eindrucksvoll unter Beweis gestellt, welches Potenzial vor allem die jungen Fußballer beim hessischen Bundesligisten besitzen. Der Gesamtwert des Teams ist seit Jahresbeginn deutlich gestiegen. Während das Portal "Transfermarkt.de" vor Kurzem noch einen Wert von 288 Millionen Euro angab, beläuft sich dieser mittlerweile auf 323 Millionen Euro.
Besonders auffällig ist der enorme Anstieg des Werts von Hugo Ekitiké (22). Der bisher auf 40 Millionen Euro bewertete Franzose wird aktuell auf 55 Millionen Euro geschätzt – eine nicht ganz überraschende Entwicklung.
Auch die meisten anderen Nachwuchsspieler kommen für potenzielle Interessenten nun deutlich teurer ins Spiel. Schwedens Nationalspieler Hugo Larsson (20) steigerte seinen Wert von 35 auf 40 Millionen Euro und rangiert damit nach Ekitiké als zweitwertvollster Spieler der Eintracht.
Obwohl Can Uzun bislang noch nicht den endgültigen Durchbruch bei der SGE geschafft hat, hat auch der 19-Jährige seinen Marktwert erheblich verbessert: Während vor Kurzem noch 12 Millionen Euro im Raum standen, müsste nun ein anderer Klub rund 18 Millionen Euro investieren, um ihn zu verpflichten.
Nathaniel Brown (21), der während der gemeinsamen Zeit in Nürnberg schon zu Uzuns Teamkameraden zählte, erhöhte seinen Marktwert von 8 auf 15 Millionen Euro. Ähnlich steinig verlief die Entwicklung von Jean-Mattéo Bahoya (19), der von zuletzt 7,5 nun auf 9 Millionen Euro kommt.
Zwei weitere Talente aus dem Frankfurter Nachwuchs verzeichneten sogar mehr als doppelte Wertzuwächse: Nnamdi Collins (21) erhöhte seinen Wert von 4 auf 10 Millionen Euro und bei Oscar Højlunds (20) kletterte der Marktwert von 2 auf 7,5 Millionen Euro.
Auch erfahrene Spieler können in Frankfurt an Wert gewinnen – wie das Beispiel von Arthur Theate (24) zeigt. Der Belgier erreicht laut "Transfermarkt.de" mit einer Steigerung von 20 auf 24 Millionen Euro einen persönlichen Karriererekord.
Allerdings mussten einige Spieler auch Rückschläge hinnehmen: So sank der Wert von Junior Dina Ebimbe (24) von 9 auf 7 Millionen Euro, Igor Matanovic (21) verlor von 8 auf 6 Millionen Euro und Farès Chaïbi (22) fiel von 14 auf 9 Millionen Euro ab.
Tabelle 1. Bundesliga
Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Wer am Ende der Saison den ersten Platz belegt, wird deutscher Meister. Die Teams auf den Rängen 17 und 18 müssen in die 2. Bundesliga absteigen. Der drittletzte Platz (Position 16) muss in der sogenannten Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen, wobei der Gegner dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga entstammt.