zurück

FSV-Verteidiger Sengersdorf übt deutliche Kritik: „Überall fehlte es an der nötigen Leistung“

Zwickau – Um mittelfristig den Wiederaufstieg in die 3. Liga zu schaffen, darf sich der FSV Zwickau zu Saisonbeginn keine derartigen Fehler mehr erlauben.

Das Wichtigste im Überblick

KI-gestützte Zusammenfassung des Berichts

Die Schwäne müssen, ähnlich wie im vergangenen Jahr Lok Leipzig, von Anfang an die Führung übernehmen und dürfen nicht erst hinterherlaufen. Ein einziger Punkt aus den ersten beiden Begegnungen bedeutet bereits einen Rückstand von fünf Zählern auf Halle, Erfurt und Jena.

Nach der 0:3-Niederlage in Eilenburg äußerte sich Sandro Sengersdorf (26) selbstkritisch: „Wir hatten in sämtlichen Bereichen keinen Zugriff, kamen stets zu spät, waren zu langsam und konnten nicht unser eigentliches Leistungsvermögen abrufen. Insgesamt, mich eingeschlossen, war das viel zu wenig.“

Im Vorjahr gab es bereits einen Aussetzer beim 0:5 gegen Hertha Zehlendorf, jetzt folgte das 0:3 in Eilenburg, das Sportdirektor Robin Lenk (41) mit dem Auftritt einer „Ü40-Mannschaft“ verglich.

Sengersdorf dazu: „Ich kann mir nicht erklären, warum wir ständig solche Fehler machen. Im letzten Jahr war es ähnlich. Es fehlte einfach in allen Bereichen. Wir waren weder körperlich noch mental schnell genug. Jetzt gilt es, den Rückschlag abzuhaken, den Kopf frei zu kriegen und mit voller Energie in die neue Trainingswoche zu starten.“

Als nächstes steht das Auswärtsspiel bei Babelsberg als sportlicher Höhepunkt auf dem Programm. Seit dem Abstieg hat Zwickau auch wirtschaftlich einen Konsolidierungskurs eingeschlagen.

Auch die sportliche Entwicklung verlief in der vergangenen Saison nach oben. Nun bleibt abzuwarten, wann sich dieser Trend auch in der aktuellen Spielzeit fortsetzt.

Das 1:1 gegen den Doublesieger Lok Leipzig hat zumindest einmal das vorhandene Potenzial des Teams deutlich gemacht.

Tabelle Regionalliga Nordost

Der Meister der Saison 2026 trifft am Ende der Spielzeit in zwei Aufstiegsspielen auf den Champion der Regionalliga Bayern. Der Sieger dieser Duelle steigt in die 3. Liga auf. Maximal vier Teams steigen ab, abhängig von den Absteigern aus der 3. Liga.