FSV Zwickau blamiert sich in Eilenburg: „Absolut peinlich! Wie eine Ü40-Truppe“
Eilenburg/Zwickau – Der FSV Zwickau erlebt beim FC Eilenburg eine katastrophale Vorstellung und verliert nach einer völlig enttäuschenden Darbietung verdient mit 0:3 (0:0). Damit verpatzen die Schwäne den Saisonstart bereits zum dritten Mal in Folge.
Das Wichtigste in Kürze
KI-generierte Zusammenfassung des Berichts
„Die Leistung war schlichtweg beschämend. In der ersten Halbzeit kam es einem vor, als würde eine Ü40-Mannschaft ein Freundschaftsspiel bestreiten. Zu langsam, ohne jegliche Dynamik“, zeigte sich Sportdirektor Robin Lenk nach dem Spiel fassungslos.
Trainer Rico Schmitt nahm im Vergleich zum 1:1 gegen Lok Leipzig gleich fünf Veränderungen in der Anfangsformation vor. Für Felix Pilger, Lukas Eixler, Theo Martens, Kilian Senkbeil und Till Jacobi rückten Marc-Philipp Zimmermann, Lennert Möbius, Jonas Dittrich, Daniel Haubner sowie Kapitän Andrey Startsev (nach Fußproblemen zurück) in die Startelf.
Doch die Umstellungen brachten keinen Erfolg. Wie schon in der Vorwoche blieb der Pausenstand aus Sicht der Zwickauer das Beste an diesem schwachen Auftritt.
„Eilenburg agierte gegen den Ball im 5-4-1-System und wir hatten keine Möglichkeit, Tempo aufzunehmen. Die ganze Woche über haben wir davor gewarnt, dass Eilenburg mit voller Leidenschaft spielen wird. Und was machen wir? Wir gehen mit einer Einstellung ins Spiel, als wären wir der letztjährige Vierte und könnten mit halber Kraft antreten“, kritisierte Lenk scharf.
Die Antwort folgte kurz nach Wiederanpfiff mit einem Strafstoß durch Corvin Kosak (50.). War das der Weckruf für Zwickau?
„Wenn Lucas Hiemann nicht überragend gehalten hätte, wären noch zwei, drei weitere Gegentore gefallen“, meinte Lenk kopfschüttelnd. Jeronimo Mattmüller (62.) und Aaron Henkel (75.) sorgten schließlich für die klare Niederlage.
Lenk forderte: „Ich erwarte am kommenden Wochenende in Babelsberg eine klare Reaktion!“
Regionalliga Nordost Tabelle
Der Meister der Saison 2025 tritt am Saisonende in zwei Aufstiegsspielen gegen den Champion der Regionalliga Nord an. Der Gewinner dieser Duelle steigt in die 3. Liga auf. Je nach Anzahl der Absteiger aus der 3. Liga können maximal vier Mannschaften absteigen.