Frust beim HSV: Hoffentlich wird diese Szene zum Saisonende nicht noch einmal entscheidend
Mönchengladbach/Hamburg – „Am Schluss waren wir dem Sieg sogar näher als die Gladbacher“ – mit dieser Einschätzung stand Kapitän Yussuf Poulsen (31) nach dem torlosen Unentschieden des HSV bei Borussia Mönchengladbach nicht alleine da.
Kurz zusammengefasst
KI-basierte Zusammenfassung des Artikels
Auch seine Teamkollegen Nicolas Capaldo (26, „Mit etwas mehr Fortune hätten wir den Siegtreffer erzielen können“) und Miro Muheim (27, „Wir hatten zum Schluss sogar die Möglichkeit, drei Punkte mitzunehmen“) teilten diese Ansicht.
Was die drei Hanseaten mit ihren Aussagen wohl vor allem vor Augen hatten, war die Szene in der 89. Minute des traditionsreichen Duells – zu diesem Zeitpunkt schien das Remis bereits festzustehen.
Nach einem Flankenball von Jean-Luc Dompé (30) von der Mittellinie stieg Poulsen im Strafraum am höchsten und leitete den Ball mit einer Kombination aus Kopf und Schulter in Richtung des langen Pfostens weiter.
Borussia-Torhüter Moritz Nicolas (27) streckte sich zwar, konnte die Kugel aber nicht mehr erreichen. Stattdessen drückte HSV-Verteidiger William Mikelbrencis (21) den Ball aus nächster Nähe mit dem Kopf über die Torlinie.
Der Franzose drehte sofort jubelnd ab, doch die Freude währte nur kurz: Der Linienrichter hatte die Fahne gehoben. Die TV-Bilder zeigten eindeutig, dass Mikelbrencis bei der Verlängerung von Poulsen im Abseits stand.
Besonders bitter: Die Aufnahmen legen nahe, dass der Ball auch ohne das Eingreifen des 21-Jährigen wahrscheinlich im Tor gelandet wäre. Das heißt: Wäre Mikelbrencis in dieser Situation zurückgeblieben, hätte der HSV das Spiel sehr wahrscheinlich mit 1:0 gewonnen!
Ein Vorwurf an den Franzosen wurde nach dem Schlusspfiff jedoch nicht laut. Poulsen verteidigte den jungen Abwehrspieler sogar und erklärte: „Ich hätte an seiner Stelle auch eingegriffen.“
Unbestritten ist allerdings: Im Abstiegskampf wird der HSV jeden einzelnen Punkt benötigen – nicht nur Mikelbrencis hofft, dass diese Szene am Ende der Saison keine entscheidende Rolle mehr spielen wird ...
1. Bundesliga Tabelle
Die Rangliste der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) darf in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen. Dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.