Weiterer Zweitliga-Klub trennt sich vom Trainer – Nachfolger steht bereits fest
Düsseldorf – In der 2. Bundesliga zeichnet sich offenbar die nächste Entlassung eines Trainers ab. Nur drei Tage nach der Niederlage im wichtigen Krisenspiel gegen den 1. FC Nürnberg dürfte Daniel Thioune (51) von Fortuna Düsseldorf seinen Posten verlieren. Ein Nachfolger ist schon gefunden.
Bereits am Montag soll Markus Anfang (51), der zuletzt beim Ligakonkurrenten 1. FC Kaiserslautern tätig war, einen Vertrag bis 2027 in Düsseldorf unterzeichnen. Dies berichteten sowohl die Rheinische Post als auch Bild übereinstimmend.
Für Thioune endet damit nach mehr als dreieinhalb Jahren seine Zeit als Trainer – eine lange Amtsdauer im Profifußball. Nur zwei Übungsleiter in der 2. Bundesliga sind derzeit länger im Amt als der 51-Jährige.
Dennoch gelang es dem ehemaligen Coach von Osnabrück und dem Hamburger SV trotz solider Leistungen nicht, das erklärte Ziel Bundesliga-Aufstieg zu realisieren. Hinzu kommt, dass Fortuna in dieser Saison einen schlechten Start hatte und aktuell lediglich auf dem 13. Tabellenplatz rangiert.
Noch vor einer Woche sicherte ein Sieg gegen das ebenfalls angeschlagene Bochum Thioune seinen Job, doch die 2:3-Pleite gegen Nürnberg am vergangenen Freitag dürfte das Ende seiner Zeit als Cheftrainer besiegeln.
Mit Anfang übernimmt ein erfahrener Zweitliga-Coach, der bereits bei Darmstadt 98, dem 1. FC Köln und Werder Bremen gearbeitet hat. In der 3. Liga betreute er zudem Holstein Kiel und Dynamo Dresden.
Zuletzt war Anfang als Cheftrainer beim 1. FC Kaiserslautern tätig, wurde dort allerdings im April aufgrund interner Differenzen entlassen – obwohl sich die Mannschaft noch im Aufstiegsrennen befand.
Seitdem ist Anfang ohne Verein, nun kehrt er zu einem seiner früheren Klubs zurück: Von 1995 bis 1997 sowie von 2006 bis 2008 absolvierte er insgesamt 84 Spiele für Fortuna Düsseldorf als Spieler. Noch am Montag soll der 51-Jährige offiziell vorgestellt werden und sein erstes Training beim Klub leiten.
Da lediglich zwei Profis von Fortuna Düsseldorf mit ihren Nationalteams unterwegs sind, hat der gebürtige Kölner während der bevorstehenden Länderspielpause ausreichend Zeit, um sein neues Team kennenzulernen.
2. Bundesliga Tabelle
Die Tabelle der 2. Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Saisonende wird Meister und steigt direkt in die 1. Bundesliga auf. Gleiches gilt für den Zweitplatzierten. Der Drittplatzierte muss in der Relegation gegen den Drittletzten der Bundesliga antreten, um sich den Verbleib in der höchsten deutschen Spielklasse zu sichern.