Schwache Aue scheidet in Saarbrücken aus, während die Konkurrenten punkten
Aue – Das Bemerkenswerte an diesem Spieltag sind die bisherigen Resultate in den übrigen Gruppen. Der FC Erzgebirge zeigte beim 1. FC Saarbrücken eine enttäuschende Darbietung und unterlag mit 0:2 (0:1). Durch die gleichzeitige Niederlage von VfB Stuttgart II bleibt der Abstand zu den Abstiegsrängen unverändert bei sechs Zählern.
Trainer Jens Härtel, der im Vergleich zum 2:1 gegen Stuttgart lediglich Boris Tashchy (fünfte Gelbe) durch Mika Clausen austauschen wollte, sah sich noch zu einem weiteren kurzfristigen Eingriff gezwungen. Anthony Barylla wurde für Linus Rosenlöcher eingewechselt, der über Verdauungsbeschwerden klagte.
Im ersten Durchgang wirkte Aue erschreckend unspektakulär. Es fehlte nahezu an allem, insbesondere jedoch an Zielgenauigkeit im Offensivspiel.
Die Tatsache, dass der FCS bis zur Halbzeitpause lediglich einmal durch Kasim Rabihic (39.) auf die Anzeigetafel kam, war ausgesprochen schmeichelhaft.
Unmittelbar nach der Pause holten die Saarländer auf, da die Spieler von Härtels Team gedanklich noch in der Kabine verweilten.
Florian Krüger (49.), der von 2018 bis 2021 selbst sehr erfolgreich für die Veilchen in der 2. Bundesliga agierte und später für etwa eine Million Euro an Bielefeld verkauft wurde, spielte Maximilian Schmid nach einer Ecke aus und platzierte den Ball ins lange Eck.
Nach seinem Treffer verzichtete er – im Gegensatz zu seiner Reaktion beim Treffen gegen seinen ehemaligen Verein – auf ausgelassene Jubelgesten, was den Gästen jedoch deutlich zusetzte. Diese fanden kaum zu ihrem Rhythmus.
Solange Saarbrücken seine Offensivaktionen besser gestaltet, wird es den Gegnern schwerfallen. So unterlief dem Aufstiegsanwärter gleich mehrfach ein Fehler, während Aue einfach nicht mithalten konnte. Zwar sind es nur noch drei oder vier Punkte bis zum Klassenerhalt, aber mit solch einer Leistung wie am Dienstagabend wird keiner mehr zugewinnen sein!
Die Veilchen müssen sich daher vor dem Aufeinandertreffen mit Rot-Weiss Essen am kommenden Samstag an der Hafenstraße radikal reorganisieren und ein völlig anderes Auftreten an den Tag legen.
Tabelle 3. Liga
Die Rangliste der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Drittliga-Meister und steigt in die 2. Liga auf. Der Zweitplatzierte steigt ebenfalls direkt auf, während der Dritte mit dem vorletzten der 2. Bundesliga um den Aufstieg oder den Verbleib in der Liga disputiert.