zurück

Bayern-Aus gegen Inter? Laut Nerlinger bricht an der Säbener Straße "die Welt zusammen"

München – Die kommenden Tage werden entscheidende Auswirkungen auf die Saison des FC Bayern haben. Die Münchner fokussieren sich auf das Rückspiel gegen Inter Mailand, spüren den Druck von Bayer Leverkusen im Nacken und haben den BVB dabei ganz direkt vor Augen.

Sollte der Rekordmeister in der Champions League im Viertelfinale gegen die im Hinspiel eisern kühlen Italiener ausscheiden, sieht Christian Nerlinger (52) an der Säbener Straße am Mittwoch das Ende der Welt, wie er es ausdrückt.

Im Gespräch mit "ran" äußert der 52-Jährige jedoch Zweifel an einem vorzeitigen Aus der Münchner und hebt zugleich die andere Seite des Medaillons hervor: Gelingen der Champions-League-Doppelsieg gegen die Mailänder sowie zwei Ligaerfolge gegen Borussia, entlädt sich das in pure Euphorie.

"Es ist unglaublich, dass heutzutage gefühlt nur drei bis fünf Spiele über eine erfolgreiche Saison entscheiden. Das ist die bittere Wahrheit", resümiert der ehemalige Sportdirektor des FC Bayern. Seiner Meinung nach befindet man sich in einem Bereich, in dem gerade diese wenigen Partien mehr bewirken als langfristiges, nachhaltiges Arbeiten.

Im direkten Vergleich zum BVB sieht Nerlinger die Münchner vor dem Spiel am Samstagabend (18.30 Uhr) eindeutig vorne.

"Aus meiner Perspektive verfügt Bayern über einen herausragenden Kader – sowohl in der Qualität als auch in der Tiefe. Zwar fehlen aktuell zwei unverzichtbare Offensivakteure, Jamal Musiala (22) und Kingsley Coman (28), die den Unterschied ausmachen, doch lässt sich diese Lücke kompensieren." Demgegenüber befinde sich der BVB momentan noch in einer Phase der Findung.

Auch zu Thomas Müller (35) äußert sich Nerlinger unmissverständlich: Für ihn verkörpere Müller das wahre Sinnbild des FC Bayern. "Aus meiner Sicht steht er in einer Liga mit Größen wie Franz Beckenbauer (†78), Uli Hoeneß (73) und Karl-Heinz Rummenigge (69)." Deshalb ist er auch überzeugt, dass sich die Wege von Verein und Spieler langfristig wieder vereinen werden.

Tabelle 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle erklärt sich wie folgt: Das Team auf Platz 1 wird Deutscher Meister, während die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 in die 2. Bundesliga absteigen. Der Drittletzte (Position 16) muss in der Relegation um den Klassenerhalt kämpfen – hier trifft es auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.