Schwere Mittelfußfraktur! Sorgen um die Bayern-Abwehr wachsen – Kompany muss bei den Defensivspielern improvisieren
München – Die Probleme in der Defensive des FC Bayern nehmen weiter Fahrt auf. Nachdem Alphonso Davies (24) sich das Kreuzband gerissen hat, droht nun auch Dayot Upamecano (26) infolge einer kürzlich durchgeführten Operation eine lange Saisonpause. Gegen FC St. Pauli endete das Pech für Hiroki Ito (25).
Der japanische Länderspieler, der letztes Jahr nach seinem Transfer vom VfB Stuttgart zum Rekordmeister lange Zeit ausfiel und erst im Februar sein Comeback feierte, erlitt erneut einen Bruch am rechten Mittelfuß.
Der Verein gab am Sonntagmorgen die Diagnose bekannt, nachdem zuvor eine eingehende Untersuchung in München erfolgt war.
Max Eberl (51) reagierte nach Bekanntwerden der Nachricht: "Die Meldung über Hirokis erneute schwere Verletzung trifft uns alle sehr." Der 25-Jährige wurde in der 58. Minute der Partie gegen die Kiezkicker eingewechselt, konnte jedoch bereits 30 Minuten später verletzt vom Platz humpeln.
Das 3:2 hat nun einen hohen Preis gefordert. "Nach monatelanger Reha hatte er sich gerade wieder zurückgekämpft und muss nun erneut mit einem langen Ausfall rechnen", führte der Sportvorstand fort.
Die genaue Lage des Japaners könne man nur erahnen. "Wir werden ihm alle Unterstützung zukommen lassen, die er benötigt. Er ist ein Kämpfer – unser ganzer Club freut sich auf seine Rückkehr. Kopf hoch, Hiroki, der FC Bayern steht hinter dir."
Der Ausfall trifft den Verein besonders hart, da Trainer Vincent Kompany (38) im defensiven Zentrum nur noch auf Min-Jae Kim (28) und Eric Dier (31) zurückgreifen kann. Im Außenbereich unterstützen Raphaël Guerreiro (31), Josip Stanisic (24) sowie Sacha Boey (24) die Abwehr.
"Mit den Ausfällen von Alphonso Davies und Dayot Upamecano fehlt Hiroki nun als dritter Defensivspieler nahezu augenblicklich. Daher werden wir unsere Kräfte noch mehr bündeln, um unsere Ziele zu erreichen", betonte Eberl.
Für den Belgier bedeutet das, kreative Lösungen zu finden: Konrad Laimer (27), der eigentlich im Mittelfeld agiert, hat bereits erneut rechts hinten aushilfsweise verteidigt. In der Innenverteidigung könnte – falls erforderlich – der wiedererneuerte Leon Goretzka (30) einspringen.
Dies alles geschieht gerade in einer kritischen Phase der Saison. In der Champions League stehen in der Viertelfinalrunde wichtige Duelle gegen Inter Mailand an, und auch in der Bundesliga ist mit momentan nur sechs Punkten Vorsprung vor Bayer Leverkusen alles andere als sicher.
Hinzu kommt die Besorgnis, dass der Torwart Manuel Neuer (39) möglicherweise aufgrund einer Wadenverletzung länger ausfallen könnte – ein Umstand, der sowohl Trainer als auch Führungsebene zusätzlich belastet.
Trotz der gravierenden Defensivprobleme sollen keine Ausreden erlaubt sein, "egal was passiert", hatte Kompany bereits am Samstag erklärend betont. "Selbst wenn fünf Spieler fehlen, werden wir alles in unserer Macht Stehende tun, um unsere gesteckten Ziele zu erreichen."
Sportdirektor Christoph Freund (47) fügte mit Nachdruck hinzu: "Wir müssen als Team zusammenrücken. Uns stehen hochwertige Spieler zur Verfügung und es warten zahlreiche Spiele. Wir wollen uns nicht beklagen, sondern gemeinsam Lösungen erarbeiten." Ob sich diese Herangehensweise auch gegen die Herausforderungen der Königsklasse durchsetzen lässt, bleibt abzuwarten.
In der Liga warten anspruchsvolle Begegnungen: Am Freitag tritt der FC Augsburg an (20:30 Uhr), am 8. April empfängt die Allianz Arena Inter Mailand (Dienstag, 21:00 Uhr) – und zudem steht das Rückspiel gegen die Italiener am 16. April kurz vor einem Duell mit Borussia Dortmund (12. April, 18:30 Uhr). Die kommenden Tage werden also intensiv, in denen beinahe jeder Star gefragt sein wird.
Erstmeldung: 9:10 Uhr; zuletzt aktualisiert: 10:38 Uhr
Bundesliga-Tabelle
Die Tabelle der Bundesliga definiert folgende Bedeutungen: Der Spitzenplatz sichert den Titel des Deutschen Meisters. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der drittletzte (Platz 16) muss in der sogenannten Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen – gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.