zurück

FC Bayern im Umbruch: Diese Spieler sollen den Verein verlassen

München – Beim FC Bayern tut sich einiges! Um die finanziellen Spielräume für neue Verpflichtungen im Sommer zu schaffen, planen die Verantwortlichen von Max Eberl (51) und Christoph Freund (47), zunächst einige Spieler von der Gehaltsliste zu streichen.

Spitzenreiter auf der Liste der zu veräußernden Spieler sind Joao Palhinha (29), Sacha Boey (24) und Bryan Zaragoza (23), wie "Bild" im "Bayern Insider-Podcast" berichtet.

Palhinha, dessen Vertrag bis 2028 läuft, wechselte vor der letzten Saison aus dem englischen Club FC Fulham für 51 Millionen Euro nach München, konnte sich aber bislang keinen festen Platz im Stammteam sichern.

Dennoch hat der defensive Mittelfeldspieler nicht vor, diesen Sommer den Klub zu verlassen.

„Spekulationen über einen Abschied sind für mich mittlerweile nebensächlich“, erklärte Palhinha vor rund zwei Wochen gegenüber Sport Bild. „Ich werde alles daran setzen, zu beweisen, warum der Verein in mich investiert hat. Ein Wechsel kommt für mich nicht in Frage.“

Boey, für den man einen Ablösesumme von 30 Millionen Euro zahlt, und Zaragoza, mit einer Ablösesumme von 13 Millionen Euro, kamen beide im Januar 2024 an die Isar. Insgesamt wird laut Berichten ein Verkaufserlös von circa 60 Millionen Euro angestrebt.

Auch bei etablierten Namen wie Kingsley Coman (28) und Serge Gnabry (29) steht ein möglicher Abschied zur Diskussion, da die Gehaltsstruktur schrittweise angepasst werden soll.

Tabelle 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle erklärt sich wie folgt: Derjenige, der Saisonende den Erstplatzierten darstellt, wird Deutscher Meister. Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Die Mannschaft, die den 16. Rang erreicht, kann in der Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen – die Gegnerrolle übernimmt dabei der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.