Kompany und die Verteidiger – Ito-Schock verstärkt die Sorgen beim FC Bayern
München – Die Defensive des FC Bayern steht vor neuen Herausforderungen. Nachdem Alphonso Davies (24) aufgrund eines Kreuzbandrisses ausfällt, droht nun auch Dayot Upamecano (26) nach einem operativen Eingriff eine längere Auszeit. Gegen den FC St. Pauli traf es nun Hiroki Ito (25).
Alarmierend ist vor allem, dass der Japaner nach seinem Transfer vom VfB Stuttgart zum deutschen Rekordmeister aufgrund eines Mittelfußbruchs mehrere Monate pausieren musste und erst im Februar wieder einsatzfähig wurde.
Die Verletzung, die am Samstagnachmittag beim 3:2-Sieg der Münchner einen vorzeitigen Abbruch seiner Spielzeit verursachte, betrifft laut Trainer Vincent Kompany (38) den Fuß, der Ito bereits zuvor außer Gefecht gesetzt hatte.
"Er spürt weiterhin Probleme im gleichen Fuß", erläuterte der Trainer. Eine endgültige Diagnose steht noch aus; der Spieler wird noch im Laufe des Sonntags weiter untersucht.
Ito verließ die Allianz Arena hinkend – und das lediglich eineinhalb Wochen vor dem wichtigen Hinspiel im Champions-League-Viertelfinale gegen Inter Mailand. Auch in der Bundesliga ist die Situation angespannt, wo man trotz eines sechs-Punkte-Vorsprungs vor Bayer Leverkusen jeden einzelnen Punkt benötigt.
Sollte Ito tatsächlich länger ausfallen, stehen im defensiven Mittelfeld laut Kompany nur noch Min-Jae Kim (28) und Eric Dier (31) zur Verfügung. Ergänzt werden diese Optionen von den Außenverteidigern Raphaël Guerreiro (31), Josip Stanisic (24) und Sacha Boey (24).
Der Belgier sieht sich gezwungen, weiterhin improvisieren zu müssen. Konrad Laimer (27), der eigentlich als Mittelfeldspieler agiert, aber vielseitig einsetzbar ist, hatte bereits erneut die rechte Abwehr gespielt, als es gegen die Hanseaten galt.
Im Innenverteidigungsbereich müsste im Ernstfall wohl der wieder aufgewertete Leon Goretzka (30) einspringen.
Die Tatsache, dass auch Torhüter Manuel Neuer (39) wegen einer Wadenverletzung möglicherweise länger pausieren muss, dürfte die Besorgnis von Trainer und Vereinsführung weiter verstärken.
Trotz der umfassenden defensiven Probleme beim Rekordmeister ließ Kompany keinen Raum für Ausreden: "Unabhängig davon, was noch passiert, müssen wir alles dafür tun, unsere Ziele zu erreichen – selbst wenn fünf Spieler fehlen sollten."
Sportdirektor Christoph Freund (47) betonte in Anbetracht der angespannten Situation: "Wir müssen als Team zusammenstehen. Unsere Mannschaft verfügt über große Qualität und gute Spieler. Angesichts der zahlreichen anstehenden Spiele können wir es uns nicht leisten zu jammern. Wir werden mit der Qualität der Spieler Lösungen finden." Doch ob dies in der Königsklasse ebenso reibungslos funktioniert, bleibt abzuwarten.
In der Liga wartet am Freitag der FC Augsburg (Anstoß um 20:30 Uhr), während am 8. April (Dienstag, 21 Uhr) Inter Mailand in der Allianz Arena zu Gast ist. Es stehen anstrengende Tage bevor, in denen es auf jeden einzelnen Star ankommt. Denn: Vor dem Rückspiel gegen die Italiener am 16. April muss auch noch das Duell gegen Borussia Dortmund (12. April, 18:30 Uhr) bestritten werden.
Tabelle 1. Bundesliga
Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Saisonendrang an erster Stelle entscheidet über den Titel des Deutschen Meisters. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 müssen den Abstieg in die 2. Bundesliga antreten. Der drittletzte – Position 16 – kann in der Relegation um den Klassenerhalt spielen. Dabei trifft man auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.