zurück

Emotionale Achterbahnfahrt in der Arena! FC Bayern verpatzt gegen BVB

München – Bayer Leverkusen macht Fehler ... und der FC Bayern verpasst die Möglichkeit! Gegen Borussia Dortmund blieb es bei einem 2:2 (0:0) unentschiedenen Ergebnis. Das Rennen um den Titel bleibt offen, auch der erhoffte Schub für die Champions League ließ aus.

In der Allianz Arena bot sich ein wilder Mix von Emotionen. Die Münchner liefen mit Thomas Müller als dynamischen Akteur einen Rückstand gegen die Schwarz-Gelben auf, konnten im Bundesliga-Klassiker aber letztlich nur einen einzigen Punkt sichern.

Maximilian Beier katapultierte den BVB in der 48. Minute überraschend in Führung. Raphaël Guerreiro, perfekt inszeniert von Müller, gleicht in der 65. Minute zum 1:1 aus, während Serge Gnabry in der 69. Minute das verdient 2:1 erzielte. Waldemar Anton setzte in der 75. Minute den Schlusspunkt zum Endstand von 2:2.

Zudem knackte Müller in der ersten Halbzeit einen besonderen Meilenstein: Er hat nun über 60.000 Pflichtspielminuten für die Bayern absolviert, davon mehr als 52.600 Einsätze für die erste Mannschaft!

Im Gegensatz zur Niederlage in der Champions League gegen Inter Mailand am vergangenen Dienstag setzte Trainer Vincent Kompany ihn diesmal in der Münchner Startelf ein. Dafür musste Raphaël Guerreiro zunächst auf der Ersatzbank Platz nehmen.

Auf dem Platz übernahmen die Gastgeber die Kontrolle. Doch Spieler wie Leroy Sané (19.), Harry Kane (20.) und Josip Stanisic (35.) verwandelten ihre hervorragenden Torchancen nicht. Es kam nach einer torlosen ersten Hälfte, wie es nun einmal passieren musste.

Unmittelbar nach der Pause verschuldete sich Min-jae Kim einen groben Fehler, als er eine Flanke von der rechten Seite am zweiten Pfosten komplett unterschätzte. Im Rücken des Südkoreaners brachte sich Beier in Stellung, ließ Kim ungenutzt und köpfte den Ball durch die Beine von Jonas Urbig ins Netz (48.).

Sechs Minuten nach Kims fatalem Patzer blieb ihm die Rechnung nicht erspart: Kompany reagierte umgehend, nahm ihn vom Feld und gewährte dafür Raphaël Guerreiro (53.). Der Belgier zeigte erneut seine Klasse, als er zusammen mit Gnabry später den zweiten Torschützen einwechselte (63.).

Aufgrund des Fehlers der Werkself, die am Nachmittag nicht mehr als ein torloses Unentschieden gegen Union Berlin erreichen konnte, wird das Remis gegen Borussia letztlich nur bedingt schmerzen.

Der Vorsprung von Bayer mit noch fünf verbleibenden Spieltagen bleibt bei sechs Punkten, jedoch wurde eine mögliche Vorentscheidung verpasst.

Auch der sehnlichst erwartete Aufwind für das entscheidende Rückspiel in der Königsklasse gegen Inter Mailand am Mittwochabend (21 Uhr) in Italien blieb komplett aus. Die Dortmunder stehen bereits am Dienstagabend (21 Uhr) vor der Herausforderung beim FC Barcelona und haben nach der heftigen Niederlage im Hinspiel ohnehin kaum Chancen auf den Einzug ins Halbfinale.

Bundesliga, 29. Spieltag

FC Bayern München – Borussia Dortmund 2:2 (0:0)

FC Bayern München: Urbig – Laimer, Dier, Kim (54. Guerreiro), Stanisic – Kimmich, Goretzka (63. Pavlovic), Olise, Müller (81. Coman), Sané (63. Gnabry) – Kane

Borussia Dortmund: Kobel – Süle (81. Bensebaini), Can, Anton – Ryerson, Özcan (71. Chukwuemeka), Svensson, Brandt (70. Nmecha), Groß – Beier (81. Adeyemi), Guirassy

Schiedsrichter: Tobias Welz (Wiesbaden)

Zuschauer: 75.000 (ausverkauft)

Tore: 0:1 Beier (48.), 1:1 Guerreiro (65.), 2:1 Gnabry (69.), 2:2 Anton (75.)

Gelbe Karten:

Tabelle 1. Bundesliga

Die Bundesliga-Tabelle verdeutlicht: Wer am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 ziehen in die 2. Bundesliga ab. Der vorletzte Rang (Position 16) darf in der sogenannten Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen. Dabei trifft man auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.