zurück

Schwerer Schicksalsschlag veränderte alles: Ehemaliger Bundesliga-Star liefert emotionalen Auftritt

Frankfurt am Main – Ein Moment, der sowohl Fans als auch Fachleute tief bewegte: Dietmar Roth, einstige Ikone von Eintracht Frankfurt, überraschte bei der HR-Fußball-Talkshow „heimspiel!“ im gemütlichen Ambiente einer Kneipe – und zeigte eindrucksvoll, was wahre Willenskraft ausmacht.

Zehn Jahre nach einem lebensgefährlichen Schlaganfall bewies der 61-Jährige, dass seine Leidenschaft für den Fußball und seinen Herzensverein SGE nach wie vor ungebrochen ist.

Zwischen 1987 und 1997 absolvierte Roth 325 Partien für Eintracht Frankfurt, bevor er 2013 im Alter von nur 49 Jahren einen schweren Schlaganfall erlitt. Es folgten ein künstliches Koma, mehrere Operationen und eine lange Phase der Rehabilitation.

Der ehemalige Profi, der einst für seine robuste Spielweise bekannt war, kämpfte sich mit der gleichen Disziplin zurück ins Leben, die ihn zu einem Bundesliga-Spieler machte. Dreimal pro Woche trainierte er stundenlang, absolvierte zahllose Therapiesitzungen – heute lebt Roth wieder selbstbestimmt und kommt ohne Rollstuhl aus.

Trotz einer teilweisen Lähmung des rechten Arms und Sprechschwierigkeiten strahlte Roth eine ungeheure Lebensfreude aus. Bei seinem Auftritt in der Kneipe „Zum Rad“ grüßte er mit der Faust, lachte ausgelassen und zeigte stolz einen handgeschriebenen Zettel mit der Aufschrift: „Dietmar Roth – 10 Jahre Eintracht“.

Sein Betreuer Kris Susemichel, der ihn seit Jahren begleitet, bezeichnete ihn als „mentale Kraftquelle“. Roth habe sich mit Humor und eisernem Willen ins Leben zurückgekämpft. Die Spiele seiner Lieblingsmannschaft verfolgt er mit großer Begeisterung – manchmal sogar live im Stadion.

Seinen Tipp für das Europa-League-Match gegen Tottenham gab er mit leuchtenden Augen ab: „3:2 nach Verlängerung!“

Roths Geschichte ist weit mehr als ein bloßes Fußball-Comeback. Sie ist ein Zeichen dafür, in den dunkelsten Momenten nicht aufzugeben. „Er ist der lebende Beweis dafür, dass man Schicksalsschläge überwinden kann“, betont auch sein treuer Begleiter Susemichel.

Und Roth? Er nickte zustimmend – mit einem Lächeln, das er sich nach all den Anstrengungen redlich verdient hat.

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Tabelle der Bundesliga hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) darf in der sogenannten Relegation um den Verbleib in der Liga kämpfen. Dort trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.