Erzgebirge Aue trennt sich von Offensivspieler und begrüßt neuen Torwart ohne Vertrag
Aue – beim FC Erzgebirge Aue tut sich einiges: Neben dem Abschied eines Spielers gibt es auch einen Neuzugang zu vermelden.
Kurz und knapp
KI-gestützte Zusammenfassung des Artikels
Wie der Verein am Freitag bekanntgab, verlässt der 19-jährige Angreifer William Kallenbach den FCE mit sofortiger Wirkung und wechselt in die Regionalliga zum FC Eilenburg.
Dem Wunsch Kallenbachs wurde entsprochen, der Vertrag wurde aufgelöst, und dem jungen Spieler wünscht man für seine Zukunft alles Gute.
„Er hat realistisch eingeschätzt, dass seine Chancen auf Spielminuten bei uns begrenzt sind und somit auch seine Entwicklungspotenziale eingeschränkt bleiben würden“, erläutert Sport-Geschäftsführer Matthias Heidrich (47).
„In seinem Alter benötigt er regelmäßige Einsätze und Selbstvertrauen.“
Als Nachwuchsspieler durchlief Kallenbach zwar die gesamte Vorbereitung in Aue, gehörte beim Saisonstart jedoch nicht zum Kader.
Während sich Kallenbach und der 23-jährige Linksverteidiger Toma Palic vom Verein verabschieden, begrüßt Erzgebirge Aue einen neuen Spieler.
Heidrich hatte bereits vor der Diagnose angekündigt, auf den verletzungsbedingten Ausfall von Torwart Max Uhlig (18) reagieren zu wollen.
Eine MRT-Untersuchung nach dem Spiel in Ulm bestätigte die Befürchtungen: Uhlig hat sich die Kniescheibensehne am rechten Knie gerissen und wird voraussichtlich mehrere Monate ausfallen.
Bis auf Weiteres soll daher David Richter (26) ins Training eingebunden werden. „Das ist für beide Seiten vorteilhaft. David Richter kann auf hohem Niveau mit einer Mannschaft trainieren, und wir können die nötigen Abläufe im Torwartteam abdecken“, so Matthias Heidrich.
Der 26-Jährige aus Berlin ist derzeit vereinslos. Zuvor war er beim SV Sandhasen, VfL Osnabrück sowie beim TSV 1860 im Kader der 3. Liga aktiv.
In der Liga geht es für den FCE am Sonntag um 16:30 Uhr mit dem Heimspiel gegen den TSV Havelse weiter.
3. Liga Tabelle
Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Der Erstplatzierte am Saisonende wird Meister der 3. Liga und steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte schafft den direkten Aufstieg. Der Drittplatzierte muss in die Relegation mit dem drittletzten Team der 2. Bundesliga, um den Aufstieg oder Verbleib in der Liga zu klären.