zurück

Erzgebirge Aue startet mit Testspiel gegen Bundesliga-Club ins neue Jahr

Aue – Der FC Erzgebirge Aue beginnt das neue Jahr mit einem "eisernen" Auftakt! Bevor am 17. Januar 2026 in der 3. Liga das wichtige Duell gegen Hansa Rostock ansteht, hat der Verein für den 5. Januar ein Freundschaftsspiel angesetzt.

Nach nahezu sieben Jahren empfängt der FCE den Bundesligisten 1. FC Union Berlin im „eins-Erzgebirgsstadion“. Die „Eisernen“ wollen sich dabei den letzten Feinschliff für den Bundesliga-Rückrundenstart fünf Tage später gegen den 1. FSV Mainz 05 holen.

Für Erzgebirge Aue dient die Begegnung als entscheidender Leistungstest vor dem Auswärtsspiel gegen die Hanseaten.

„Eine Woche vor dem Ligaauftakt ist ein weiteres Testspiel vorgesehen, das jedoch auswärts stattfinden wird“, teilte der Club am Sonntag mit. Für Union Berlin ist dies das erste und einzige Freundschaftsspiel vor Beginn der Rückrunde.

Zudem verzichtet die Mannschaft auf ein Trainingslager im Süden während des Winters und bereitet sich stattdessen in der Heimat vor. Der Trainingsstart für die Rückrunde ist auf den 2. Januar datiert.

Der Vorverkauf für das Testspiel startet am 4. Dezember um 10 Uhr, sowohl im Fanshop in Aue als auch online. Die Eintrittspreise entsprechen denen der 3. Liga.

Wie der Verein außerdem bekannt gab, wird Union-Trainer Steffen Baumgart seinen 54. Geburtstag somit im Lößnitztal feiern.

Baumgart war bereits als Spieler zu Gast im Erzgebirgsstadion. Im Zweitliga-Spiel von 2006 wurde er in der 84. Minute für Sergiu Radu eingewechselt. Auch damals endete die Partie mit einem Unentschieden.

Nach den letzten Aufeinandertreffen in der 2. Liga während der Saison 2018/2019 trafen die beiden Vereine im Sommer 2019 zum letzten Testspiel aufeinander, das ebenfalls unentschieden ausging.

Für die Anhänger von Aue stellt dieses Spiel ein besonderes Ereignis dar. Ein kleiner Wermutstropfen bleibt jedoch: Die Partie wird am Montagabend um 18:30 Uhr angepfiffen.

3. Liga Tabelle

Die Platzierungen in der 3. Liga haben folgende Bedeutung: Das Team, das am Saisonende auf Rang 1 steht, wird Meister der 3. Liga und steigt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte sichert sich den direkten Aufstieg. Der Drittplatzierte hingegen bestreitet eine Relegation gegen den Drittletzten der 2. Liga, um den Verbleib oder Aufstieg zu klären.