zurück

Energie Cottbus reist mit Spezi – allerdings ohne drei Stammspieler zu 1860 München

Cottbus – Am Donnerstagmittag brach Energie Cottbus auf in das fast 600 Kilometer entfernte München. Im Gepäck waren mehrere Kisten Spezi, während ein Trio aus Stammspielern nicht mitreisen konnte.

Zunächst die negativen Nachrichten: Beim Auswärtsspiel gegen 1860 München am Samstag (Anstoß um 14 Uhr) muss nahezu die komplette Abwehr ausfallen.

Abwehrchef Filip Kusic (28) steht ein letztes Mal wegen einer Rotsperre nicht zur Verfügung, Henry Rorig (25) plagt eine Verletzung der Bauchmuskulatur, und Niko Bretschneider (25) könnte nach seiner Hand-OP länger pausieren.

Als Ersatz gelten voraussichtlich Axel Borgmann (30) auf der linken und Tobias Hasse (29) auf der rechten Seite – letzterer hatte bereits gegen Aue den verletzten Rorig vertreten. Zudem kämpft Flügelflitzer Maximilian Krauß (28) mit Fersenproblemen.

Demgegenüber erfreut sich Topstürmer Timmy Thiele (33) eines Aufschwungs. Er konnte zum ersten Mal seit November wieder an einer vollständigen Trainingswoche teilnehmen und absolvierte bereits am Mittwoch ein „außergewöhnliches“ Training.

Vor dem Endspurt der Saison betont Wollitz unmissverständlich: "Bei diesen Topspielern darf nichts passieren."

Im FCE-Reisebus befinden sich mittlerweile diverse Kisten Spezi, da die Spieler dieses Getränk am Tag vor dem Spiel sowie nach Niederlagen lieber konsumieren als Bier – zuletzt nach dem Ausscheiden im Landespokal-Halbfinale in Stahnsdorf vor zwei Wochen.

Um solch kritische Situationen zu vermeiden, liegt der Fokus bei Energie seit zwei bis drei Wochen wieder vermehrt auf Standardsituationen. Laut Wollitz besteht im Offensivspiel noch erhebliches Potenzial – die beiden letzten Eckstoß-Tore fielen im Dezember gegen Rostock und Mannheim.

Der Trainer erläuterte ehrlich: "In den Wintermonaten haben wir diesen Bereich ein Stück weit vernachlässigt, setzen ihn jetzt aber wieder konsequent ein."

Die letzten beiden Ligaspiele, in denen Energie jeweils per Elfmeter den Sieg errang, verdeutlichen, wie entscheidend Standardsituationen sein können. Wollitz meint: "Im Angriff steckt definitiv Potenzial – das könnte in den kommenden Spielen ein Schlüsselfaktor werden."

Tabelle 3. Liga

Die Rangliste der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Der Mannschaft, die am Saisonende die Spitze sichert, wird der Titel des Drittliga-Meisters verliehen und der direkte Aufstieg in die 2. Liga ermöglicht. Auch der Zweitplatzierte steigt unmittelbar auf. Der Drittplatzierte muss im Relegationsspiel gegen den drittletzten Verein der 2. Bundesliga um den Aufstieg bzw. den Verbleib in der Liga kämpfen.