zurück

Platz 1 trotz allem: Pele Wollitz schlägt Alarm!

Cottbus – Im Presseraum herrscht angespannte Stimmung! Obwohl Energie Cottbus mit einem 4:3-Erfolg gegen Havelse die Tabellenführung in der 3. Liga übernommen hat, übte Trainer Pele Wollitz (60) vor dem Pokalduell gegen Leipzig scharfe Kritik an seiner Mannschaft.

„Wenn wir am Dienstag da anknüpfen, wo wir heute aufgehört haben, dann wird das Spiel ziemlich schnell entschieden sein“, äußerte sich der Cottbus-Coach beim anschließenden Pressegespräch eher verärgert.

Während die Anhänger nach dem Sprung an die Tabellenspitze kurz feiern, zeigte sich Wollitz mit der Leistung seines Teams keineswegs zufrieden und fordert trotz des fünften Sieges hintereinander „Einstellung und Konzentration“.

Dreimal gab Energie eine Führung von zwei Toren aus der Hand und sorgte damit bis zum Schluss für nervenaufreibende Momente.

Wollitz machte unmissverständlich klar: „Gegen keine Mannschaft dieser Liga darf man zu Hause drei Gegentore zulassen.“

Aus diesem Grund schrillten beim 60-Jährigen kurz nach dem Abpfiff alle Alarmglocken im Hinblick auf das Pokalspiel gegen RB Leipzig, das zeitgleich mit einem 6:0-Kantersieg gegen den FC Augsburg für Aufsehen sorgte.

Fest steht: Wenn Energie auch gegen den Bundesligisten hinten so unachtsam agiert, droht eine klare Niederlage. „Das wird in keinem Spiel reichen“, so Wollitz ohne Kompromisse.

Besonders die Defensive bezeichnete der erfahrene Coach als „nachlässig“ und „nicht zuverlässig“.

„Ohne eine stabile Abwehr kann kein gutes Offensivspiel entstehen – und ich nehme auch das eine oder andere Gegentor in Kauf“, betonte der offensive Taktik-Fan.

Dass Cottbus mit 30 Treffern nach zwölf Partien die beste Offensive der Liga stellt, hilft in diesem Zusammenhang wenig. Wollitz ist jedoch überzeugt: „Ich bin fest davon überzeugt, dass wir noch deutlich mehr Tore schießen können.“

Das Pokalspiel gegen den Bundesligisten wird vor allem in der Defensive und mental entschieden werden.

3. Liga Tabelle

Die Rangliste der 3. Liga bedeutet Folgendes: Wer am Saisonende auf dem ersten Platz steht, wird Meister und steigt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt direkt auf, während der Drittplatzierte in der Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga um den Aufstieg beziehungsweise Klassenerhalt kämpft.