zurück

Wollitz klärt das umstrittene Aufstellungsrätsel bei Energie Cottbus

Cottbus – Diese Aufstellung sorgte für Verwirrung. Noch zwei Tage nach dem DFB-Pokalspiel gegen RB Leipzig (1:4) fragen sich zahlreiche Experten, warum Cottbus-Trainer Pele Wollitz (60) ausgerechnet auf seinen Top-Torjäger Erik Engelhardt (27), der zuletzt in hervorragender Form war, in der Anfangsformation verzichtete.

In der Pressekonferenz vor dem Spiel gegen 1860 München (Samstag, 14 Uhr) erklärte der erfahrene Coach seine Überlegungen:

„Das Ziel war zunächst, mit einem positiven Ergebnis in die Halbzeitpause zu gehen“ und anschließend den „formstarken und frischen Spieler“ Erik Engelhardt in der zweiten Halbzeit einzusetzen.

Wollitz bezeichnete die Taktik als „hypothetisch“ und erläuterte, dass es darum ging, Engelhardt seine Kräfte auf eine Halbzeit zu konzentrieren, gerade in diesem intensiven Duell.

Statt Engelhardt beorderte Wollitz Tolcay Cigerci (30) in die vorderste Reihe. Der technisch versierte Spieler stellte die Leipziger Abwehr immer wieder vor Herausforderungen und zog die Verteidiger aus ihrer Deckung. Das Resultat: 16 Torschüsse für den Drittligisten.

Wollitz resümierte: „Dieser Matchplan ist voll aufgegangen – sowohl bei den Balleroberungen als auch bei den Abschlüssen.“

Dennoch fehlte es vorne an Toren, und die Cottbuser Defensive zeigte sich zu nachlässig, sodass auch Engelhardts Einwechslung zu Beginn der zweiten Halbzeit nicht mehr den erhofften Umschwung brachte.

Ungeachtet dessen verteidigte Wollitz seine ungewöhnliche Entscheidung auf der Pressekonferenz nachdrücklich:

„Ich würde jederzeit wieder so entscheiden. [...] Ich war und bin weiterhin überzeugt, dass wir damit unsere Chancen, das Spiel zu gewinnen, erhöht haben.“

Obwohl das Ergebnis anders ausfiel, seien alle im Team vorab „vollumfänglich von diesem Plan überzeugt“ gewesen, auch Engelhardt sei eingeweiht gewesen.

Unabhängig davon dürfte diese Taktik den Bundesligisten kurzfristig überrascht haben. Dass Wollitz gegen die Löwen erneut auf seinen Topstürmer von Beginn an verzichtet, erscheint jedoch sehr unwahrscheinlich.

3. Liga Tabelle

Die Bedeutung der Tabelle in der 3. Liga ist folgende: Der Tabellenführer am Saisonende wird Meister und steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt ohne Umwege auf. Der Drittplatzierte muss in einer Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga antreten, um den Aufstieg oder Klassenerhalt zu klären.