„In der Hinrunde schien es, als könnten wir über Wasser gehen“ – steht Energie Cottbus zu Ostern vor einem Neubeginn?
Cottbus – Mit einem Sieg gegen Viktoria Köln könnte Energie Cottbus als Sieger des 34. Spieltages der 3. Liga hervorgehen. Dafür muss das Team pünktlich zu Ostern eine Art Wiedergeburt feiern.
Nach sechs Niederlagen in den letzten neun Partien schenken nur noch wenige Anhänger der Mannschaft von Trainer Claus Dieter Wollitz Vertrauen.
Das anfängliche Aufbruchstempo, das den Aufsteiger lange auf eine Erfolgswelle trug, ist seit Erreichen des Saisonziels Klassenerhalt vollständig abgeebbt.
Der Coach scherzte auf der Pressekonferenz vor dem Spiel: „In der Hinrunde konnten wir quasi über Wasser gehen.“
Damit spielte er auf Jesus Christus an, der laut dem Neuen Testament auf dem See Genezareth zu gehen vermochte. Genau diesen Glauben an die eigene Kraft braucht Cottbus im Saisonfinale dringend.
Aus diesem Grund hat Pele Wollitz für sein Team zum Saisonabschluss eine „Prüfung“ ausgerufen. Sollte seine Mannschaft diese bestehen, wäre etwas „Historisches“ – nämlich der Aufstieg – denkbar.
Der biblischen Analogie folgend, erfordere dies jedoch eine regelrechte Auferstehung der Mannschaft, die zuletzt wichtige Tugenden vermissen ließ.
Ein Spieler, der sich beim jüngsten Spiel in Dortmund trotz aller Schwierigkeiten besonders ins Zeug legte, war der Nachwuchsspieler Edgar Kaiser (21).
Der Innenverteidiger wurde zur Halbzeit für den verletzten Dennis Slamar (30) eingewechselt, der mit einem Bänderriss im Sprunggelenk mehrere Wochen ausfallen wird.
Wie es heißt, stehen die Chancen gut, dass Kaiser in dieser Saison erstmals in der Startelf der Liga auftaucht. Wollitz gestand ein, den richtigen Zeitpunkt verpasst zu haben, Kaiser früher ins Team zu integrieren.
Das Eigengewächs aus Cottbus überzeugt neben seiner Größe von 1,91 Metern und seinem Kopfballspiel vor allem durch seine Schnelligkeit – er erreicht über 33 km/h.
Diese Fähigkeit würde der Defensive von Energie, die in den letzten drei Begegnungen zehn Gegentore kassierte – darunter vier nach Kontern –, sehr gut zu Gesicht stehen.
Tabelle der 3. Liga
Die Tabelle der 3. Liga hat folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Saisonende wird Meister der 3. Liga und steigt direkt in die 2. Bundesliga auf. Auch der Zweitplatzierte steigt unmittelbar auf. Der Drittplatzierte spielt in einer Relegation gegen den Drittletzten der 2. Bundesliga um den Aufstieg beziehungsweise den Verbleib in der höheren Spielklasse.