zurück

Elfmeter-Drama mit glücklichem Ausgang! Deutschland erreicht das EM-Halbfinale

Basel (Schweiz) – Der Traum vom neunten EM-Titel lebt weiter! Die deutschen Fußballerinnen haben sich nach einem packenden K.-o.-Duell ins Halbfinale der Europameisterschaft gekämpft.

Die DFB-Auswahl, die seit der 13. Minute in Unterzahl spielen musste, setzte sich in einem spannenden Krimi gegen favorisierte Französinnen letztlich mit 6:5 im Elfmeterschießen durch.

Dabei begann das Team von Cheftrainer Christian Wück vor 34.128 Zuschauern im Baseler St. Jakob-Park denkbar schlecht: Hendrich erhielt nach einem Foul an Mbock im Strafraum die Rote Karte, und Geyoro verwandelte den anschließenden Strafstoß sicher zur 1:0-Führung für Frankreich (15.).

Doch die deutsche Mannschaft zeigte sich unbeeindruckt und schaffte durch Nüsken (25.) den Ausgleich. Nach 120 Minuten stand es weiterhin 1:1, sodass die Entscheidung vom Punkt fallen musste.

TAG24 berichtete live vom Spielgeschehen – die Zusammenfassung gibt es hier zum Nachlesen.

Ende, Aus, geschafft!

Mit großem Kampfgeist setzten sich die DFB-Frauen in diesem nervenaufreibenden Viertelfinale gegen den Mitfavoriten Frankreich durch und sichern sich somit ihren Platz im EM-Halbfinale.

Deutschland – Frankreich 6:5 (1:1/1:1) nach Elfmeterschießen

Torschützinnen: Grace Geyoro 0:1/1:2 (15. Minute/Elfmeter), Sjoeke Nüsken 1:1 (25.)

Besondere Vorfälle: Kathrin Hendrich (13. Minute/Rote Karte)

Endergebnis im Elfmeter-Schießen: Deutschland – Frankreich 6:5

14. Elfmeter: Sombath scheitert, Berger pariert – damit sichert Deutschland diesen außergewöhnlichen Elfmeter-Krimi für sich.

13. Elfmeter: Nüsken trifft endlich – ihr zweiter sicher verwandelter Strafstoß bringt Deutschland weiter.

12. Elfmeter: N'Dongala entscheidet sich für die linke Ecke, verwandelt sicher für Frankreich. Das Duell geht weiter.

11. Elfmeter: Bühl trifft zum 5:4 für Deutschland.

10. Elfmeter: Jean-Francois bleibt nervenstark und verwandelt souverän.

9. Elfmeter: DFB-Torhüterin Berger tritt selbst an und trifft zum Tor für Deutschland.

8. Elfmeter: Baltimore erzielt den Ausgleich zum 3:3.

7. Elfmeter: Däbritz schießt – aber nur an die Querlatte. Ein schwerer Rückschlag.

6. Elfmeter: Malard trifft für Frankreich und verkürzt auf 3:2.

5. Elfmeter: Knaak verwandelt sicher und verschafft Deutschland wieder eine Zwei-Tore-Führung.

4. Elfmeter: Karchaoui trifft eiskalt zum 2:1-Anschluss für Frankreich.

3. Elfmeter: Dahlmann schießt den Ball ins obere Eck – 2:0 für Deutschland.

2. Elfmeter: Majri scheitert an DFB-Torhüterin Berger, Deutschland führt.

1. Elfmeter: Minge eröffnet die Serie sicher für Deutschland.

Das Viertelfinale zwischen Frankreich und Deutschland gipfelt in einem packenden Elfmeterschießen.

Wer zeigt die stärkeren Nerven und sichert sich das letzte Halbfinal-Ticket der Europameisterschaft?

Nach regulärer Spielzeit in Basel entscheidet das Elfmeterschießen.

120. Minute: Die Schiedsrichterin legt zwei Minuten Nachspielzeit drauf.

120. Minute: DFB-Coach Wück wechselt ein letztes Mal und bringt mit Dallmann und Däbritz zwei erfahrene Spielerinnen für das Elfmeter-Drama. Senß und Brand müssen weichen.

119. Minute: Frankreichs Bacha versucht eine Flanke von der linken Seite in den Strafraum, findet jedoch keine Abnehmerin.

117. Minute: Das Ende der Verlängerung naht, ein Elfmeterschießen rückt näher.

116. Minute: Nach einem taktischen Foul an Schüller sieht Lakrar die Gelbe Karte.

114. Minute: Wie erwartet verlässt Kett das Feld, Cerci kommt neu ins Spiel.

113. Minute: Kett liegt mit Krämpfen an der Seitenlinie und wird wohl bald ausgewechselt.

111. Minute: Doppelte Wechsel bei Frankreich: N'Dongala und Majri ersetzen de Almeida und Geyoro.

107. Minute: Baltimore versucht es auf rechts mit einem Dribbling, doch Kett klärt souverän ins Aus.

Die kurze Pause ist beendet.

Die zweite Hälfte der Verlängerung läuft – welche Mannschaft hat jetzt noch die Kraft?

Die ersten 15 Minuten der Verlängerung sind vorbei.

Beide Seiten lockern sich und sammeln die letzten Kräfte.

105. Minute: Malard kommt nach einer Flanke von Geyoro zum Kopfball, bringt das Leder aber nicht aufs Tor.

105. Minute: Zwei Minuten Nachspielzeit sind angezeigt.

103. Minute: Was für eine fantastische Parade von Berger! Nüsken spielt einen missglückten Befreiungsschlag, der gefährlich aufs eigene Tor fliegt – doch Berger rettet im letzten Moment.

102. Minute: Kett stoppt Baltimore am Mittelfeld und sieht Gelb.

98. Minute: Hoffmann wird neu eingewechselt und ersetzt eine Spielerin.

96. Minute: Schüller bereitet sich an der Seitenlinie vor – der Einsatz scheint kurz bevorzustehen.

93. Minute: Die Spielerinnen sind zunehmend erschöpft, jeder Kontakt wird genutzt, um kurz zu verschnaufen.

Die Pause ist beendet.

Schiedsrichterin Olofsson hat die zweite Halbzeit der Verlängerung angepfiffen.

Abpfiff der regulären Spielzeit – es geht in die Verlängerung.

90. Minute +6: Nur noch wenige Sekunden, das Spiel steuert auf die Verlängerung zu.

90. Minute +3: Frankreich setzt die deutsche Defensive massiv unter Druck und sucht den Siegtreffer.

90. Minute +1: Berger ist wieder auf den Beinen und kann weitermachen.

90. Minute: Es werden acht Minuten Nachspielzeit angezeigt.

89. Minute: Deutschlands Torhüterin Berger bleibt nach einem Zusammenprall mit Schmerzen im rechten Oberschenkel liegen und wird behandelt. Die Teams nutzen die Gelegenheit für eine kurze Verschnaufpause an der Seitenlinie.

87. Minute: Karchaoui zieht aus circa 23 Metern ab, doch Berger kann den Schuss entschärfen.

84. Minute: Bei Frankreich kommt Sombath für Mbock ins Spiel.

82. Minute: Die Französinnen, seit der 13. Minute in Überzahl, setzen alles auf eine Karte und wollen das Spiel noch in der regulären Zeit für sich entscheiden. Doch Deutschland hält stark dagegen.

78. Minute: Das St. Jakob-Park Stadion ist mit 34.128 Zuschauern ausverkauft, so viele Tickets wurden bisher verkauft.

76. Minute: Katoto verlässt das Spielfeld, für sie kommt Mateo.

76. Minute: Frankreichs Trainer Bonadei wechselt Cascarino aus und bringt Malard als frische Offensivkraft.

75. Minute: Deutschlands Torschützin zum 1:0 sieht nach einem späten Foul an Karchaoui die Gelbe Karte und fehlt somit im möglichen Halbfinale.

Nüsken lässt die Nerven flattern!

Ihr Schuss landet zu ungenau im halblinken Eck, Peyraud-Magnin kann den Ball von der Linie kratzen.

68. Minute: Frankreichs Cheftrainer wechselt Baltimore für Diani ein.

Große Gelegenheit für Deutschland!

Bacha foult Brand im Strafraum, Schiedsrichterin Olofsson zeigt sofort auf den Punkt.

62. Minute: Karchaoui will Cascarino im Strafraum bedienen, doch Kett liest die Situation und klärt.

VAR-Glück für die deutschen Frauen!

Nach einer Flanke von Karchaoui köpft Katoto in Richtung deutsches Tor. Berger lässt den Ball abprallen, Geyoro schiebt ein und erzielt das vermeintliche 2:1 für Frankreich. Doch die Schiedsrichterin hebt nach Videobeweis wegen Abseits ab, es bleibt beim 1:1.

53. Minute: Cascarino zieht elegant von links nach innen und testet mit einem Schuss aus 18 Metern, doch Berger hält sicher.

52. Minute: Hoffmann sprintet gegen Lakrar, bricht den Lauf aber ab.

50. Minute: Ein Schuss von Bacha bringt keine Gefahr für Deutschland.

49. Minute: Brand foult Diani knapp vor dem eigenen Strafraum und sieht Gelb, Freistoß für Frankreich.

49. Minute: Karchaoui grätscht Nüsken um, der Freistoß bringt aber nichts ein.

47. Minute: Brand versucht eine Einzelaktion, bleibt jedoch an der französischen Abwehr hängen.

Die Pause ist vorbei, es geht weiter!

Beide Teams starten ohne Wechsel in die zweite Halbzeit.

Die erste Halbzeit ist vorbei – Schiedsrichterin Olofsson schickt die Mannschaften in die Kabine.

Die deutschen Frauen starteten mit einem Rückschlag: Hendrich musste nach einer Roten Karte früh vom Platz, anschließend kassierte man das Gegentor vom Punkt.

Dennoch kämpften sich die DFB-Frauen zurück und erzielten durch Nüsken den Ausgleich.

45. Minute +1: Nach einem langen Ball von Minge prallen Hoffmann und die französische Torhüterin Peyraud-Magnin zusammen, beide bleiben aber unverletzt und können weiterspielen.

45. Minute: Vier Minuten Nachspielzeit sind angezeigt.

42. Minute: Das Ende der ersten Hälfte naht.

Glück für Deutschland!

Cascarino trifft das Tor mit der Hacke, steht aber im Abseits – Treffer wird aberkannt.

37. Minute: Frankreichs Diani versucht es auf links, doch Brand stoppt sie mit einem sauberen Tackling.

33. Minute: Hoffmann bleibt nach einem Zusammenprall kurz liegen, kann aber weitermachen.

28. Minute: Cascarino schlägt einen direkten Freistoß, doch Berger hat keine Probleme.

Tor im "Joggeli" – und die DFB-Mannschaft ist zurück!

Nach einer Ecke von Bühl köpft Nüsken zum Ausgleich ein.

22. Minute: Katoto steigt nach einer Flanke hoch, kann den Ball aber nicht kontrollieren.

19. Minute: Diani foult Senß mit der Hand und sieht Gelb.

19. Minute: Für die verletzte Linder kommt Kleinherne ins Spiel.

17. Minute: DFB-Coach Wück protestiert gegen die Rote Karte und erhält Gelb.

Tor für Frankreich!

Geyoro verwandelt den fälligen Elfmeter souverän zur 1:0-Führung.

Schlechter Start für Deutschland!

Hendrich sieht nach einem Foul im Strafraum die Rote Karte.

Die Szene wurde vor der Entscheidung noch einmal am Monitor überprüft.

10. Minute: Entwarnung für Deutschlands Rechtsverteidigerin, sie kann weiterspielen.

7. Minute: Linder wird am Spielfeldrand behandelt.

4. Minute: Linder liegt nach einem Umknicken am Boden, wird behandelt.

2. Minute: Cascarino versucht es über links, Linder klärt.

Der Ball rollt – los geht’s!

Deutschland hat Anstoß und spielt von links nach rechts.

Vor dem Anpfiff: Frankreich tritt in klassischem Blau an, die DFB-Mannschaft läuft in Weiß auf.

Vor dem Anpfiff: Die Nationalhymnen ertönen.

Vor dem Anpfiff: Beide Teams betreten das Stadion.

Vor dem Anpfiff: Die Spielerinnen warten im Kabinengang auf den Start.

Vor dem Anpfiff: Mit Spanien, England und Italien stehen bereits drei Halbfinalisten fest – wer komplettiert das Quartett?

Ab aufs Spielfeld!

Rund 45 Minuten vor Spielbeginn betraten die deutschen Spielerinnen unter dem Applaus ihrer Fans den Rasen.

Jetzt heißt es, die Spielerinnen auf Betriebstemperatur zu bringen.

Frankreichs Trainer Bonadei bleibt seinem System treu und wechselt erneut kräftig durch.

Nach dem 7:2-Kantersieg gegen die Niederlande stellt er seine Mannschaft auf vier Positionen um. So rücken Mbock und Lakrad in die Innenverteidigung.

Etwa eine Stunde vor Anpfiff wurden die Aufstellungen bekanntgegeben.

Christian Wück nimmt im Vergleich zur Niederlage gegen Schweden drei Änderungen vor: Hoffmann und Kett starten, Schüller und Freigang beginnen auf der Bank.

Für die gesperrte Wamser rückt Hendrich in die Startelf.

Platzbegehung der DFB-Mannschaft!

Vor dem Spiel verschafften sich die deutschen Spielerinnen einen Eindruck vom Spielfeld und den Platzverhältnissen.

Fußball-Highlight live im Free-TV!

Die heutige Partie zwischen Deutschland und Frankreich wird wie alle bisherigen EM-Spiele live im ZDF übertragen.

Moderator Sven Voss und Expertin Kathrin Lehmann begrüßen die Zuschauer um 20:15 Uhr, knapp 45 Minuten vor Spielbeginn.

Die Referee des Spiels: Die Schwedin Tess Olofsson (37) wird die Partie im St. Jakob-Park leiten.

Die erfahrene FIFA-Schiedsrichterin war bereits bei der WM 2023 und den Olympischen Spielen 2024 im Einsatz und leitete sieben Spiele mit deutscher Beteiligung, von denen Deutschland vier gewann.

Als Assistentinnen unterstützen sie Almira Spahić (Schweden) und Monica Lokkeberg (Norwegen). Vierte Offizielle ist Ivana Martinčić (Kroatien).

Ein Blick auf die französische Mannschaft: Mit starkem Offensivspiel und hoher Geschwindigkeit reisen die "Les Bleus" nach Basel.

Frankreich gewann alle drei Gruppenspiele und zog als Spitzenreiter der Gruppe D ins Viertelfinale ein.

Trainer Bonadei setzte mit dem 2:1-Sieg gegen England, dem 4:1 gegen Wales und dem 5:2 gegen die Niederlande klare Akzente.

Wir haben noch über drei Stunden bis zum Anpfiff – Zeit, den Turnierverlauf der beiden Teams zu betrachten. Beginnen wir mit Deutschland.

Die DFB-Frauen starteten mühsam mit einem 2:0 gegen Polen, bei dem Kapitänin Giulia Gwinn verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste.

Im zweiten Spiel gegen Dänemark konnte die Mannschaft von Christian Wück knapp mit 2:1 gewinnen, trotz eines holprigen Starts. Das abschließende Gruppenspiel endete mit einer deutlichen 1:4-Niederlage gegen Schweden, was den Gruppensieg kostete.

Mit Unterstützung von rund 10.000 Fans im Rücken soll das "Heimspiel" der deutschen Mannschaft in Basel zum Erfolg führen.

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) gab bekannt, dass etwa 10.000 deutsche Anhänger am Samstagabend im ausverkauften St. Jakob-Park das Team lautstark unterstützen werden, während auf französischer Seite nur ein Viertel der Tickets verkauft wurden.

Aufmerksam wird man den Offensiv-Star der Französinnen, Delphine Cascarino (28), beobachten.

Die schnelle Flügelspielerin ist eine der Schlüsselspielerinnen des Teams und zählt mit bisher vier Scorerpunkten zu den prägenden Akteurinnen.

Die deutschen Spielerinnen wollen dem mit geschlossener Defensive und Teamarbeit begegnen. "Wenn wir eine Gegnerin nicht alleine stoppen, werden wir doppeln und eng zusammenarbeiten", sagte DFB-Mittelfeldspielerin Elisa Senß vor dem Spiel.

Die 27-Jährige blickt trotz der Niederlage gegen Schweden positiv auf die kommenden Herausforderungen: "Diese ruppigen Zweikämpfe liegen mir sehr."

Deutschland möchte den neunten EM-Titel holen, muss dafür aber zunächst einen starken Gegner bezwingen.

Als Zweiter der Gruppe C trifft das Team heute Abend (21 Uhr) auf die starken Französinnen, die ohne Punktverlust die Gruppenphase überstanden.

Bundestrainer Christian Wück ist sich der Aufgabe bewusst und hat seine Spielerinnen gut vorbereitet: "Wir kennen die individuelle Klasse der Französinnen und wollen ein unangenehmer Gegner sein, der Qualität und Mentalität zeigt."

Herzlich willkommen zum großen TAG24-Liveticker zur Viertelfinal-Partie Deutschland gegen Frankreich!

Damit der Traum vom neunten EM-Titel weiterlebt, muss das DFB-Team heute gegen Frankreich bestehen.

Wir halten Euch wie gewohnt mit aktuellen Berichten und wichtigen Infos auf dem Laufenden.