Verhandlungen über 90 Millionen mit chinesischem Konzern: Wird Frankfurts Stadion bald anders heißen?
Frankfurt am Main – Freuen sich die Anhänger der SGE darauf? Die Verantwortlichen von Eintracht Frankfurt führten Gespräche mit dem chinesischen Automobilhersteller BYD – dabei stand unter anderem der mögliche neue Name des Frankfurter Stadions im Mittelpunkt.
Sportlich und finanziell präsentiert sich die SGE derzeit so stark wie lange nicht mehr. Um diesen Aufwärtstrend auch künftig zu sichern, ist der hessische Bundesligist auf starke Partner und lukrative Verträge angewiesen.
Laut der aktuellen Ausgabe der Sportbild fanden kürzlich entsprechende Verhandlungen in China statt.
Im September reiste Eintrachts Vorstandssprecher Axel Hellmann (54) gemeinsam mit Vizepräsident Armin Kraaz (60) sowie Samy Hamama (42), Leiter für internationale Angelegenheiten, in die chinesische Megastadt Shenzhen mit 18 Millionen Einwohnern.
Dort führten sie Gespräche mit dem Elektroauto-Hersteller BYD (Bild Your Dreams) über einen möglichen großen Deal!
Im Fokus standen dabei vor allem die Namensrechte für den „Deutsche Bank Park“, die im Sommer 2027 auslaufen. Zwar kann die Deutsche Bank den Vertrag theoretisch verlängern, doch angesichts des chinesischen Milliardenkonzerns erscheint es mehr als fraglich, dass Deutschlands größte Privatbank weiterhin mithalten kann.
So könnte das ehemalige Frankfurter Waldstadion, das viele Fans weiterhin so nennen, schon bald einen neuen Namen erhalten – wahrscheinlich mit Erwähnung von BYD, sofern die Verhandlungen erfolgreich verlaufen.
Die Anhänger der SGE würden sich sicherlich am liebsten das traditionelle Waldstadion ohne Sponsoren-Zusatz zurückwünschen – doch daran ist voraussichtlich vorerst nicht zu denken.
Zu wichtig sind die hohen Einnahmen, die durch eine solche Partnerschaft generiert werden. Von der Deutschen Bank erhält Eintracht aktuell 38 Millionen Euro für sieben Jahre.
Mit BYD könnte der Club sogar beeindruckende 90 Millionen Euro einnehmen – ein Angebot, das man bei diesen Summen kaum ablehnen kann.
1. Bundesliga Tabelle
Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Am Saisonende ist der Erste Deutscher Meister. Die Plätze 17 und 18 bedeuten den Abstieg in die 2. Bundesliga. Der Drittletzte (Platz 16) nimmt an der Relegation teil, um den Klassenerhalt zu sichern. Gegner ist dabei der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.