Eintracht Frankfurt sichert sich die Dienste des „Mentalitätsspielers“ Kristensen langfristig
Frankfurt am Main – Rasmus Kristensen bleibt dauerhaft ein Adlerträger: Der 27-Jährige, der im vergangenen Sommer per Leihe von Leeds United an den Main gekommen war, unterschreibt einen Vertrag bis 2029.
Dies gab Eintracht Frankfurt am Mittwoch offiziell bekannt.
Bei den Hessen hat sich der 24-fache dänische Nationalspieler zu einer unverzichtbaren Stammkraft entwickelt. In der aktuellen Saison kam der rechte Außenverteidiger wettbewerbsübergreifend bereits 38-mal für die SGE zum Einsatz und erzielte dabei drei Tore sowie ebenso viele Vorlagen.
„Rasmus überzeugt nicht nur durch seine fußballerische Klasse, sondern auch durch seine herausragende Mentalität“, erklärte Frankfurts Sportvorstand Markus Krösche (44). „Er ist ein zentraler Bestandteil unseres Teams geworden, und wir freuen uns sehr, dass er langfristig bei der Eintracht bleibt.“
Kristensen wurde in Dänemark beim FC Midtjylland ausgebildet. Nach einem Jahr beim niederländischen Spitzenclub Ajax Amsterdam wechselte er 2019 in die österreichische Bundesliga zu RB Salzburg, wo er sich schnell als Leistungsträger etablierte.
Im Jahr 2022 zog es ihn dann in die Premier League zu Leeds United. Doch die Nordengländer gerieten sportlich in Schwierigkeiten und stiegen am Saisonende in die zweite Liga ab. Aufgrund der hohen Gehaltskosten kam es zu mehreren Leihgeschäften.
Während sein damaliger Teamkollege Robin Koch (28) bereits zur Eintracht wechselte, verbrachte Kristensen zunächst eine Zeit bei der AS Roma, bevor er dem schon fest verpflichteten Koch an den Main folgte.
„Ich habe mich von Beginn an sehr wohl in Frankfurt gefühlt, und auch meine Familie ist hier bestens angekommen“, sagte Kristensen anlässlich seiner Vertragsverlängerung.
„Ich habe hart dafür gearbeitet, um langfristig bei der Eintracht bleiben zu können, und möchte das in mich gesetzte Vertrauen mit konstant guten Leistungen zurückzahlen“, betonte der Däne. „Ich freue mich auf den Saisonendspurt und sehe einer erfolgreichen Zukunft in Frankfurt entgegen.“
Tabelle der 1. Bundesliga
Die Platzierungen in der Bundesliga haben folgende Bedeutung: Der Tabellenführer am Saisonende wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) hat die Möglichkeit, in der Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga um den Verbleib in der höchsten Spielklasse zu kämpfen.