zurück

Wohin mit den Ekitiké-Millionen? Drei potenzielle Eintracht-Transfers kurz vor dem Scheitern

Frankfurt am Main – Da Hugo Ekitiké (23) nahezu sicher für eine Ablösesumme von über 90 Millionen Euro zum FC Liverpool wechseln wird, stünden Eintracht Frankfurt eigentlich Mittel für weitere Verpflichtungen zur Verfügung. Dennoch drohen bei drei geplanten Transfers nun Enttäuschungen.

Kurz zusammengefasst

KI-generierte Inhaltsübersicht

Die Gründe bei den Kandidaten Victor Froholdt (19, FC Kopenhagen), dem kroatischen Nationalstürmer Franjo Ivanovic (21, Royale Union Saint-Gilloise) und dem englischen Nachwuchstalent James McAtee (22, FC Chelsea) ähneln sich stark: Es gibt namhafte Konkurrenz, während die Forderungen der abgebenden Vereine erheblich gestiegen sind. Dies liegt natürlich auch daran, dass Eintracht Frankfurt inzwischen als finanziell gut aufgestellt gilt.

Sportvorstand Markus Krösche (44) lässt sich jedoch nicht dazu hinreißen, überhöhte Ablösesummen zu akzeptieren.

Am Beispiel von Froholdt lässt sich das verdeutlichen: Zwischen den Hessen und dem zentralen Mittelfeldspieler bestand bereits weitgehende Einigkeit, laut "Bild" wurde sogar ein Vertrag bis 2030 vorbereitet.

Die Gespräche mit Kopenhagen stockten jedoch, weil Krösche nicht bereit war, 20 Millionen Euro oder mehr zu zahlen, obwohl der Marktwert des Dänen laut "Transfermarkt.de" bei rund zwölf Millionen Euro liegt.

Nach Angaben der dänischen Zeitung "Tipsbladet" soll nun der FC Porto das Rennen um den 19-Jährigen machen und bereit sein, 22 Millionen Euro zu investieren.

Auch im Sturm möchten die Adlerträger Verstärkung holen. Hier galt zuletzt der ehemalige Augsburger Franjo Ivanovic als Top-Kandidat.

Doch die Vorstellungen von Eintracht und Saint-Gilloise bei der Ablösesumme entfernen sich offenbar zunehmend. Bei einem Marktwert von 13 Millionen Euro wurde zunächst eine Summe von 20 Millionen Euro ins Gespräch gebracht.

Der belgische Klub ist laut der "Frankfurter Rundschau" aber erst ab einer Ablöse von 30 Millionen Euro verhandlungsbereit – vermutlich zu viel für die Eintracht.

Der bekannteste Name in Frankfurts Transfergerüchten ist zweifelsohne James McAtee, Kapitän der englischen U21-Nationalmannschaft. Der wechselwillige Mittelfeldspieler besitzt bei Manchester City nur noch ein Jahr Vertrag, weshalb zunächst eine moderate Ablöse von 23 Millionen Euro im Raum stand.

Nach Informationen des englischen "The Telegraph" soll diese Summe jedoch mittlerweile auf etwa 40 Millionen Euro gestiegen sein.

Als Begründung wird angegeben, dass dem Spieler in naher Zukunft eine enorme Weiterentwicklung zugetraut wird, die seinen Marktwert – derzeit laut "Transfermarkt.de" bei 20 Millionen Euro – erheblich steigern dürfte.

Während der ebenfalls interessierte BVB seine Verpflichtung weiterhin prüft, ist das Thema für die Eintracht offenbar vom Tisch.