zurück

Marktwert-Boom bei Eintracht Frankfurt: So viel sind die Top-Spieler jetzt wert!

Eintracht Frankfurt - Ein beeindruckender Anstieg des Marktwerts bei Eintracht Frankfurt: Die Hessen haben den Gesamtwert ihres Kaders von etwa 325 Millionen Euro auf rekordverdächtige 383,90 Millionen Euro erhöht!

Diese Zahlen stammen aus dem aktuellen Update des Portals „Transfermarkt.de“. Wie gewohnt tragen vor allem die jungen Talente maßgeblich zu dieser Wertsteigerung bei.

So konnten sich die beiden frisch in die A-Nationalmannschaft berufenenen Spieler Nnamdi Collins (21) und Nathaniel Brown (21) deutlich verbessern: Collins stieg von 10 auf 18 Millionen Euro, Brown von 22 auf 30 Millionen Euro. Der ehemalige Nürnberger Brown weckt bereits großes Interesse bei europäischen Top-Clubs, und Sportvorstand Markus Krösche (45) hat für ihn eine Ablösesumme von 60 Millionen Euro festgesetzt.

Auch Torhüter Kauã Santos (22) konnte seinen Marktwert erheblich steigern – trotz zuletzt schwankender Leistungen liegt sein Wert nun bei 10 Millionen Euro, zuvor waren es 2,5 Millionen. Zudem erhöhte Jean-Mattéo Bahoya (20) seinen Marktwert von 17 auf 25 Millionen Euro.

Eine spannende Entwicklung durchläuft Farès Chaibi (22). Der im Sommer 2023 vom FC Toulouse nach Frankfurt gewechselte franko-algerische Spieler erreichte im März 2024 bereits einen Marktwert von 18 Millionen Euro.

Ein Jahr später war dieser aufgrund anhaltender Formkrisen auf lediglich 9 Millionen Euro gesunken. Auf einer neuen, defensiveren Position hat er sich in der laufenden Spielzeit jedoch wieder stabilisiert und seinen Wert auf 15 Millionen Euro gesteigert.

Den größten Zuwachs verzeichnet Can Uzun (19). Der türkische Nationalspieler befindet sich in herausragender Verfassung und wird inzwischen mit 45 Millionen Euro (vorher 18 Millionen) bewertet! Damit ist er der wertvollste Spieler der Eintracht, noch vor Hugo Larsson (21), dessen Marktwert unverändert bei 40 Millionen Euro liegt.

Der größte Verlierer ist hingegen Elye Wahi (22). Der hochtalentierte Franzose kommt einfach nicht in Tritt. Während er bei seiner besten Phase beim RC Lens laut „Transfermarkt.de“ noch 40 Millionen Euro wert war, liegt sein aktueller Wert nur noch bei 18 Millionen Euro.

Mit einem Gesamtmarktwert von 383,90 Millionen Euro belegt Eintracht Frankfurt in der Bundesliga den vierten Rang und liegt damit vor RB Leipzig (366,35 Millionen Euro).

Das Top-Trio bilden Bayer Leverkusen (426,75 Millionen Euro), Borussia Dortmund (500,50 Millionen Euro) und mit großem Abstand der FC Bayern mit einem Gesamtwert von 951,65 Millionen Euro.

Tabelle der 1. Bundesliga

Die Bedeutung der Bundesliga-Tabelle ist wie folgt: Am Saisonende wird der Tabellenführer zum Deutschen Meister gekürt. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der 16. Platz berechtigt zur Teilnahme an der Relegation, in der der Klassenerhalt gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga ausgespielt wird.