Erhebliche Krawallgefahr: Eintracht Frankfurt muss in Neapel ohne Unterstützung der Fans antreten
Von Christian Johner
Neapel/Frankfurt am Main – Die Europäische Fußball-Union UEFA hat den Antrag von Eintracht Frankfurt, die brisante Champions-League-Begegnung bei der SSC Neapel an einem neutralen Ort auszutragen, laut Angaben des Bundesligisten abgelehnt.
„Demnach wird das Spiel am 4. November wie geplant in Neapel stattfinden, jedoch ohne Zuschauer aus Frankfurt“, erklärte der Verein.
Der Verkauf von Eintrittskarten an Fans mit Wohnsitz in Frankfurt war von der zuständigen Präfektur bereits vor einigen Wochen verboten worden.
Daraufhin hatte Eintracht Frankfurt Anfang Oktober bei der UEFA beantragt, die Begegnung entweder an einem neutralen Ort auszutragen oder ohne Zuschauer stattfinden zu lassen, da es aus Sicht des Vereins erhebliche sicherheits- und organisatorische Probleme in Neapel gebe.
Die Frankfurter zeigten sich wiederholt unverständlich gegenüber der Entscheidung, keine Gästefans zuzulassen.
„Die uneinheitliche Handhabung von Hochrisikospielen durch die beteiligten Länder und Verbände an den jeweiligen Spielorten stellt mittlerweile ein echtes Problem für die europäische Fankultur sowie die Integrität der internationalen Vereinswettbewerbe dar“, erklärte Vorstandsmitglied Philipp Reschke.
Es sei nicht akzeptabel, dass Gästefans trotz „vergleichbarer Voraussetzungen und Gefährdungslagen“ so unterschiedlich behandelt werden.
Nach Angaben von Neapels Präfekt Michele di Bari erfolgte der Ausschluss der Frankfurter Fangemeinde auf Basis einer Stellungnahme des Polizeipräsidiums und in Abstimmung mit dem Provinzkomitee für öffentliche Ordnung und Sicherheit. Aufgrund der Rivalität zwischen beiden Fangruppen müssten besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, so die Begründung.
Schon beim Achtelfinal-Hinspiel in der Königsklasse im März 2023 kam es in Frankfurt zu schweren Ausschreitungen zwischen den Fangruppen. Auch beim Rückspiel in Neapel gab es heftige Zusammenstöße zwischen Eintracht-Ultras, Napoli-Anhängern und der Polizei.
UEFA Champions League Tabelle
Die acht besten Mannschaften nach der Gruppenphase qualifizieren sich direkt für das Achtelfinale. Die Teams auf den Rängen neun bis 16 bestreiten in K.-o.-Playoffs – zunächst auswärts – gegen die Teams von Platz 17 bis 24 weitere Ausscheidungsspiele um die verbleibenden acht Achtelfinalplätze. Die Mannschaften, die auf den Plätzen 25 bis 36 landen, scheiden aus und steigen auch nicht in einen anderen europäischen Vereinswettbewerb ab.