Wird Eintracht Frankfurt im Winter diesen deutschen Nationalspieler verpflichten?
Frankfurt am Main – Die Spekulationen um mögliche Verstärkungen im Winter-Transferfenster bei Eintracht Frankfurt nehmen immer mehr Fahrt auf. Nun ist auch der Name eines deutschen Nationalspielers gefallen: Yann Bisseck (24) von Inter Mailand.
Wie die "Bild" berichtet, haben die Verantwortlichen der Eintracht, insbesondere Sportvorstand Markus Krösche (45), bereits mehrfach ihr Interesse an dem 1,96 Meter großen Innenverteidiger bekundet.
Der gebürtige Kölner spielte zuvor in Dänemark bei Aarhus, entschied sich jedoch im Sommer 2023 für einen Wechsel zu Inter Mailand. Dort etablierte er sich in der letzten Saison in der Startelf, wurde Vizemeister und erreichte das Finale der Champions League. Insgesamt absolvierte Bisseck wettbewerbsübergreifend 46 Partien für Inter, in denen er drei Tore erzielte und ebenso viele Vorlagen gab.
Diese Leistungen führten dazu, dass Julian Nagelsmann (38) ihn in die deutsche Nationalmannschaft berief. Sein Debüt gab er im vergangenen März beim 3:3 in der Nations League gegen Italien.
Unter dem neuen Coach Cristian Chivu (44), der im Sommer Simone Inzaghi (49) nach dessen Wechsel nach Saudi-Arabien ablöste, läuft es für den 24-Jährigen jedoch derzeit überhaupt nicht rund.
In dieser Saison kommt Bisseck bislang nur auf zwei Pflichtspieleinsätze – eine für ihn unbefriedigende Entwicklung. Auch seine Nominierung für die Nationalmannschaft blieb zuletzt aus.
Um seine Chancen auf eine Teilnahme an der WM 2026 zu wahren, denkt Bisseck laut "Bild" nun intensiv über einen Wechsel nach – möglicherweise zurück zur Eintracht, zu der der Kontakt nie abgerissen sei.
Konkrete Verhandlungen gibt es demnach noch nicht, da beide Parteien zunächst die weitere Entwicklung in der Hinrunde abwarten wollen. Zudem dürfte ein Transfer für die Frankfurter mit hohen Kosten verbunden sein.
Bisseck ist bei Inter noch bis 2029 gebunden, sein Marktwert wird auf "Transfermarkt.de" mit etwa 35 Millionen Euro beziffert.
Seine fußballerische Ausbildung erhielt der Spieler beim 1. FC Köln, wo er auch den Sprung zum Profi schaffte.
Dort konnte er sich jedoch nicht dauerhaft durchsetzen und wechselte nach mehreren Leihgeschäften schließlich 2022 für eine Ablösesumme von rund zwei Millionen Euro nach Aarhus.
In Dänemark gelang ihm dann der große Durchbruch, sodass ihn Inter nach nur einem Jahr für etwa sieben Millionen Euro verpflichtete.
Aktuelle Tabelle der 1. Bundesliga
Die Platzierung in der Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende an erster Stelle steht, wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) bestreitet die Relegation, in der er gegen den Drittplatzierten der 2. Bundesliga um den Verbleib in der höchsten Spielklasse kämpft.