zurück

Außergewöhnlicher Schritt: Eintracht-Neuzugang Doan bringt seine persönliche Geheimzutat mit

Von Ulrike John

Frankfurt am Main – Ritsu Doan (27) wird künftig bei der Eintracht die Rückennummer seines Landsmanns Makoto Hasebe (41) übernehmen. Der ehemalige Freiburger legt ebenfalls großen Wert auf eine bewusste Ernährung.

Die wichtigsten Fakten im Überblick

KI-gestützte Zusammenfassung des Beitrags

Der neue Spieler von Eintracht Frankfurt, Ritsu Doan, hat seinen eigenen Koch mit in die Stadt gebracht. „Ja, er ist hier“, bestätigte der japanische Nationalspieler auf Englisch während seiner Vorstellung auf der Pressekonferenz.

Ein Dolmetscher übertrug anschließend die Aussagen des 27-jährigen Ex-Freiburgers, der zudem bereits für Arminia Bielefeld in der Bundesliga aktiv war.

Er berichtete, dass er bereits bei seinem vorherigen Verein PSV Eindhoven mit dem Koch zusammengearbeitet habe. „Für Japaner ist das hier nicht nur eine fremde Kultur, sondern auch eine ganz andere Essgewohnheit“, erläuterte er.

Außerdem fügte er hinzu: „Wenn man erst gegen 17 oder 18 Uhr nach Hause kommt und dann noch kochen und einkaufen muss, geht wertvolle Zeit zur Erholung verloren.“

Nach zähen Verhandlungen wechselte Doan letzte Woche vom SC Freiburg zu dem hessischen Bundesligisten. Der offensive Mittelfeldspieler erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2030. Laut Angaben des TV-Senders Sky einigten sich beide Clubs auf eine Grundablösesumme von 21 Millionen Euro.

Makoto Hasebe, Frankfurts ehemaliger Kapitän, der für seine strenge Disziplin und Askese bekannt ist, gilt als Vorbild für Doan. Aus diesem Grund trägt er auch dessen Trikotnummer 20.

Bei Auswärtsspielen beansprucht Doan jedoch keine besonderen kulinarischen Privilegien. Sein Koch wird ihn auf Reisen nicht begleiten: „Dann esse ich natürlich das, was das Team vorgesetzt bekommt.“