zurück

Millionen-Fehlgriffe bald Geschichte? Zwei Eintracht-Profis bereiten Coach Dino Toppmöller Sorgen

Frankfurt am Main – Bei Dino Toppmöller (44) wechseln sich derzeit Freude und Frust ab: Während Jonathan Burkardt (25) bei Eintracht Frankfurt ordentlich auftrumpft, bereiten Elye Wahi (22) und Michy Batshuayi (32) dem Trainer Kopfzerbrechen.

Wahi, der im Januar dieses Jahres für eine stattliche Ablösesumme von 26 Millionen Euro von Olympique Marseille an den Main wechselte, scheint laut Informationen der „Bild“ beim Coach mittlerweile völlig unten durch zu sein.

Hauptgrund dafür sei vor allem sein zu zurückhaltendes und unmotiviertes Auftreten auf dem Spielfeld, das den hohen Erwartungen, die mit der hohen Investition verbunden sind, in keinster Weise gerecht wird.

In sportlicher Hinsicht konnte der Angreifer in Frankfurt in knapp zehn Monaten kaum überzeugen: In 19 meist kurzen Einsätzen gelangen ihm lediglich ein Tor und drei Vorlagen.

Besonders bitter: Ursprünglich war Wahi als der Spieler vorgesehen, der Burkardt angesichts des enorm dichten Spielplans dringend Entlastung verschaffen sollte.

Diese Pläne dürften sich, sofern nicht noch eine unerwartete Wende eintritt, wohl zerschlagen haben.

Während Wahi zumindest noch regelmäßig auf der Bank sitzt, sieht es für den dritten Stürmer im Kader noch düsterer aus. Batshuayi schaffte es beim enttäuschenden Last-Minute-Unentschieden gegen den SC Freiburg nicht einmal in den Kader der Eintracht.

Auch der Belgier war Anfang des Jahres verpflichtet worden. Seine Bilanz: drei Treffer und keine Vorlage in 16 Spielen, die ebenfalls meist nur kurzzeitig bestritten wurden. Das Vertrauen, das man sich verdienen muss, sieht anders aus.

Immerhin zahlte Frankfurt für den 32-Jährigen mit drei Millionen Euro an Galatasaray vergleichsweise wenig.

Obwohl Wahi bis 2030 an den Klub gebunden ist und Batshuayis Vertrag bis 2027 läuft, sprechen viele Anzeichen für eine Trennung im Winter. Spätestens nach dieser Saison dürfte für beide in Frankfurt Schluss sein.

Allerdings dürfte Toppmöller, der derzeit nur auf diese drei Stürmer zurückgreifen kann, momentan kaum so weit vorausdenken.

1. Bundesliga Tabelle

Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende an erster Stelle steht, wird Deutscher Meister. Die Teams auf den Plätzen 17 und 18 steigen direkt in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Position 16) erhält die Chance, in der Relegation um den Klassenerhalt zu kämpfen. Der Gegner ist dabei der Drittplatzierte der 2. Bundesliga.