Eintrachts nächster großer Transfer? Real, Arsenal und City sollen bereits Interesse zeigen
Frankfurt am Main – Beim 4:0-Erfolg gegen Luxemburg feierte Eintracht Frankfurts Linksverteidiger Nathaniel Brown sein Debüt in der deutschen A-Nationalmannschaft. Dies unterstreicht den schnellen Aufstieg des 22-Jährigen und zieht natürlich die Aufmerksamkeit zahlreicher europäischer Spitzenklubs auf sich.
Wie die "Bild"-Zeitung berichtet, habe bereits im vergangenen Sommer der AC Mailand großes Interesse an Brown gezeigt. Auch einige Teams aus der oberen Riege der Premier League sollen sich bereits mit ihm beschäftigt haben.
Mittlerweile stehen demnach die ganz großen Namen auf der Liste des Talents – darunter Real Madrid, der FC Arsenal sowie Manchester City! Ein wesentlicher Grund dafür: Qualifizierte Linksverteidiger von Browns Kaliber sind im Weltfußball aktuell Mangelware.
Dennoch soll Brown sich durch die zunehmende Aufmerksamkeit nicht aus der Ruhe bringen lassen und sich weiterhin voll und ganz auf Eintracht Frankfurt sowie die Nationalmannschaft fokussieren.
Mit viel Spielpraxis und starken Leistungen rückt zudem sein Traum, bei der WM 2026 dabei zu sein, immer näher.
Die Entwicklung des 22-Jährigen bei den Hessen ist beeindruckend. Anfang 2024 sicherte sich die SGE ihn für eine Ablösesumme von drei Millionen Euro vom 1. FC Nürnberg, wo er die restliche Saison zunächst noch auf Leihbasis verbrachte.
In der darauffolgenden Spielzeit dauerte es nicht lange, bis Brown sich einen festen Platz in der Startelf der Adlerträger erspielte. Insgesamt absolvierte er 33 Pflichtspiele, in denen ihm drei Tore und sieben Vorlagen gelangen.
Ein Rückschlag folgte jedoch: Im Finale der U21-Europameisterschaft, das mit 2:3 gegen England verloren ging, zog er sich eine langwierige Oberschenkelverletzung zu, weshalb er rund zwei Monate pausieren musste.
Nach einigen kurzen Einsätzen zu Beginn der aktuellen Saison ist er nun wieder zurück und fest in der Mannschaft des Champions-League-Teilnehmers etabliert.
Sein Erfolg spiegelt sich auch in seinem Marktwert wider: Laut "Transfermarkt.de" stieg dieser seit Sommer 2024 von drei auf mittlerweile 22 Millionen Euro – und das Ende der Entwicklung ist noch lange nicht erreicht.
Da Brown noch bis 2030 unter Vertrag steht, könnte Eintracht Frankfurt erneut eine hohe Ablösesumme erwarten. Laut "Bild" rechnen Markus Krösche (45) und sein Team mit bis zu 60 Millionen Euro für den Spieler.
Tabellenplatzierung in der 1. Bundesliga
Die Bundesliga-Tabelle hat folgende Bedeutung: Der Verein, der am Saisonende den ersten Platz belegt, wird Deutscher Meister. Die Mannschaften, die auf den Rängen 17 und 18 landen, steigen in die 2. Bundesliga ab. Der Drittletzte (Platz 16) bekommt die Möglichkeit, in der sogenannten Relegation den Klassenerhalt zu sichern. Dabei trifft er auf den Drittplatzierten der 2. Bundesliga.